Entwicklung der finanziellen Leistungsindikatoren
Die finanziellen Leistungsindikatoren des Konzerns Borussia Dortmund – Konzernumsatzerlöse, Bruttokonzerngesamtleistung, operatives Ergebnis (EBITDA), Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EBIT), Jahresergebnis, Cashflow aus operativer Tätigkeit sowie Free Cashflow – für das Geschäftsjahr 2022/2023 und das Vorjahr sowie die zum 30. Juni 2022 aufgestellten Prognosen zu den finanziellen Leistungsindikatoren für das Geschäftsjahr 2022/2023 sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
in TEUR |
|
IST |
|
IST |
|
PLAN |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Konzernumsatzerlöse |
|
418.239 |
|
351.645 |
|
394.000 |
||||
Bruttokonzerngesamtleistung |
|
515.355 |
|
456.886 |
|
489.000 |
||||
Operatives Ergebnis (EBITDA) |
|
123.220 |
|
83.826 |
|
101.000 bis 106.000 |
||||
Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EBIT) |
|
16.911 |
|
-26.010 |
|
2.000 bis 7.000 |
||||
Jahresergebnis |
|
9.550 |
|
-31.888 |
|
2.000 bis 7.000 |
||||
Cashflow aus operativer Tätigkeit |
|
54.426 |
|
35.071 |
|
45.000 |
||||
Free Cashflow |
|
-22.324 |
|
-16.293 |
|
0 |
||||
|
Entwicklung der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Für die Saison 2022/2023 wurde der Dauerkartenvorverkauf seitens des Clubs bei 55.000 Dauerkarten gestoppt. Lediglich etwa 200 Fans konnten aus der rund 80.000 Interessierte umfassenden Warteliste nachrücken. Selbst der pandemiebedingte teilweise Ausschluss der Fans aus den Fußballstadien in den vergangenen Geschäftsjahren konnte das Interesse an Borussia Dortmund nicht trüben. So spielte Borussia Dortmund in der bisherigen Saison stets vor nahezu ausverkaufter Kulisse und hat weiterhin einen der höchsten Zuschauerschnitte Europas.
Auch die Entwicklung der aktiven Fanszene zeugt von einer weiteren Verbreitung der Marke Borussia Dortmunds. Zum 30. Juni 2023 sind rund 67.000 aktive Fans in 1.037 Fanclubs engagiert – zum 30. Juni 2022 waren es rund 66.000 Fans in 995 Fanclubs. Um die besondere Bindung von Borussia Dortmund zu seiner Anhängerschaft zu manifestieren, wurde eine Fanclub-Wand im SIGNAL IDUNA PARK errichtet, auf der alle Fanclubs verewigt worden sind.
Die Verbreitung in den sozialen Medien ist ebenfalls ein ausschlaggebender Faktor für die Markenpräsenz von Borussia Dortmund. Die weiterhin steigende Anzahl an Followern zeigt ein global stetig wachsendes Interesse an Borussia Dortmund und bietet dem Club die Möglichkeit, die Verbindung zwischen der Marke und den Werten von Borussia Dortmund einer breiten nationalen und internationalen Anhängerschaft zu präsentieren. Zum 30. Juni 2022 folgten mehr als 52 Mio. Menschen Borussia Dortmund auf Social Media, zum 30. Juni 2023 waren es bereits mehr als 58 Mio. Menschen. Dabei bilden die beiden Plattformen Instagram mit 22,5 Mio. Followern (30. Juni 2022 19,2 Mio. Follower) und Facebook mit 15,2 Mio. Followern (30. Juni 2022 15,1 Mio. Follower) die wichtigsten sozialen Netzwerke zwischen Borussia Dortmund und seinen Fans. Die Präsenz des Clubs wird darüber hinaus auch durch die Social-Media-Auftritte seiner Spieler repräsentiert. Beispielsweise erreicht Marco Reus über 14 Mio. Follower auf Instagram und ist somit einer der beliebtesten Spieler der Fußball-Bundesliga.
Insgesamt spiegelt sich die ungebrochene Strahlkraft von Borussia Dortmund auch in steigenden Werbeerlösen und neu hinzugewonnenen Werbepartnern wider.
Die Marke Borussia Dortmund steht für nachhaltige Entwicklung ein, die daher Teil der Unternehmensstrategie ist.
Die Nachhaltigkeitskriterien im Rahmen der Lizenzierungsordnung der DFL Deutsche Fußball Liga wurden im Mai 2022 verabschiedet und sind zur Saison 2023/2024 erstmalig zu beachten. Die in zwei Kategorien aufgeteilten Mindestkriterien treten schrittweise in Kraft. Borussia Dortmund sieht in der Einführung dieser Richtlinie eine große Chance für den deutschen Profifußball. Darüber hinaus plant Borussia Dortmund, sich in den beiden kommenden Jahren bestmöglich auf die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorzubereiten. Dafür wurde die Abteilung Corporate Responsibility ausgebaut und in anderen Fachbereichen werden Ressourcen geschaffen, um sich noch intensiver mit der nachhaltigen Entwicklung in den Verantwortungsbereichen auseinanderzusetzen.
Die BVB-Stiftung „leuchte auf“ konnte im vergangenen Jahr ihren 10. Geburtstag feiern. Sie ist wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements von Borussia Dortmund und fördert gemeinnützige Organisationen und Initiativen, vornehmlich in Dortmund und der Region. Sie verlängert das Engagement von Borussia Dortmund in die Gesellschaft hinein und unterstützt lokale Strukturen durch gezielte Förderungen in Bildungsprojekte zu Themen der Antidiskriminierungsarbeit, Ökologie und Gesundheit.
Im September 2022 konnten Mitarbeitende innerhalb der Antidiskriminierungsarbeit von Borussia Dortmund eine weitere Bildungsreise nach Auschwitz unternehmen. Gemeinsam mit dem Partner Evonik Industries AG besuchte eine Delegation im Rahmen eines viertägigen Programms die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Die Reise ist eine Verstetigung der langjährigen Arbeit von Borussia Dortmund gegen jegliche Form der Diskriminierung. Fester, kontinuierlicher Bestandteil ist auch die Teilnahme am Holocaust-Gedenktag bzw. an der „WeRemember“-Kampagne des World Jewish Congress.
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause fand im November 2022 wieder ein BVB-Aktionstag im SIGNAL IDUNA PARK statt. Seit 2017 wurden drei Aktionstage zu verschiedenen Diskriminierungsformen und entsprechender Zivilcourage durchgeführt. Unter dem Motto „SchwarzBuntGelb – Für mehr Vielfalt im Fußball. Gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit.“ wurden Vorträge gehalten und Workshops durchgeführt, zu denen alle Borussia-Dortmund-Fans ab 14 Jahren eingeladen waren.
Neben der gesellschaftlichen Dimension von Nachhaltigkeit übernimmt Borussia Dortmund ebenso ökologische Verantwortung. Um dieser gerecht zu werden, wurden personelle Ressourcen sowohl im Bereich Corporate Responsibility als auch in der Direktion Organisation geschaffen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Umweltauswirkungen sowie die Energiebilanz in einem strukturierten Prozess dauerhaft zu überwachen, zu steuern und zu verbessern. Dafür wurde im April 2023 die Einführung eines Umweltmanagementsystems initiiert und wird derzeit aufgebaut. Eine erste Zertifizierung nach ISO 14001 ist für das 3. Quartal 2024 geplant. Ebenso wird die Einführung eines Energiemanagementsystems angestrebt und als unabdingbare Voraussetzung für Vermeidungs- und Reduktionsstrategien angesehen. Ein erstes Screening der nachgelagerten CO2-Emissionen ist zum Bilanzstichtag durchgeführt worden. Unter Scope 3 fallen auch die Mobilitätsauswirkungen der An- und Abreise der Fans zu den Spielen von Borussia Dortmund, die einen Großteil der nachgelagerten CO2-Emissionen im Fußballkontext ausmachen. Es gilt für Borussia Dortmund, beim Thema Mobilität weiterhin Anreize zu schaffen, die An- und Abreise möglichst umweltfreundlich zu gestalten. In Kooperation mit DSW21 stärkt Borussia Dortmund daher den öffentlichen Personennahverkehr, indem das KombiTicket, das sowohl in der Tages- als auch Dauerkarte enthalten ist, auf ganz NRW ausgeweitet wurde, und trägt so außerdem zur CO2-Reduktion bei. Bis zur Saison 2021/2022 war das KombiTicket auf die Region des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) begrenzt. Beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart hat Borussia Dortmund gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitspartner DSW21 eine Mobilitätsumfrage durchgeführt, aus der weitere Ableitungen für eine nachhaltigere Anreise der Fans getroffen werden sollen. Ebenso ist ein Pendlerportal für Fans geplant. Abermals hat Borussia Dortmund die Flugreisen der Mannschaft mit anerkannten Zertifikaten kompensiert.
Zum ökologischen Engagement gehören auch die im Rahmen des BVB-KidsClubs und der BVB-Stiftung entstandenen Bildungsprojekte in der Region. Im BVB-Lerngarten, bei der Stadt.Nah.Tour oder den Borsig-Bienen geht es in erster Linie um die ökologische Bildung von Kindern und Jugendlichen zu den Themen „Heimische Natur“, „Artenvielfalt“ und „Umweltschutz“. Für die Bewältigung der Herausforderungen im Lieferkettenmanagement und bei der Erweiterung des Angebots nachhaltiger Produkte bei Borussia Dortmund wurde im Oktober 2022 eine neue Stelle geschaffen. Im Merchandising wurde eine Upcycling-Kollektion eingeführt und die Erweiterung des Sortiments zertifizierter Produkte ist geplant.
Im vergangenen Jahr haben sich erstmalig acht Clubs der 1. und 2. Bundesliga im Rahmen des Projektes „Vom Feld in den Fanshop“ zusammengetan, um 450 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern einer Baumwollkooperative in Indien in den kommenden drei Jahren bei der Umstellung auf den Anbau von Bio-Baumwolle zu unterstützen. Borussia Dortmund ist Teil dieser Allianz. Gleichzeitig bietet das Projekt Kindern und Jugendlichen in den angrenzenden Gemeinden des Baumwollanbaus durch Sporttrainings Bildungsperspektiven an. Besonders Mädchen und junge Frauen sollen hiervon profitieren. Die Initiative wurde vom Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit dem Textilunternehmen BRANDS Fashion ins Leben gerufen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt die Umsetzung.
Alle weiteren Informationen zur nachhaltigen Entwicklung von Borussia Dortmund finden Sie unter https://verantwortung.bvb.de.