Geschäftsbericht 2024/2025

Entwicklung des Aktienkurses

Im Berichtszeitraum des Geschäftsjahres 2024/2025 (01. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) war die Entwicklung des Aktienkurses trotz positiver wirtschaftlicher Nachrichten vor allem durch eine wechselhafte sportliche Nachrichtenlage geprägt. (Sofern nicht anders gekennzeichnet, beziehen sich die im Folgenden angegebenen Kursdaten auf die Schlusskurse im XETRA-Handel der BVB-Aktie; die zweite Nachkommastelle wurde ggf. aufgerundet).

Kursverlauf Euro

Kursverlauf Euro, tendenziell steigende Linie mit einem Ausreißer (Liniendiagramm)

Die Aktie der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA startete mit EUR 3,62 (Vorjahr EUR 4,29) am 01. Juli 2024 in das neue Geschäftsjahr 2024/2025, notierte am 15. Juli 2024 mit EUR 3,65 und sollte sich bis Ende des Monates auf diesem Kursniveau bewegen. Am 31. Juli 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,64. Am 12. August 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,63 und am 15. August 2024 mit EUR 3,73. Am 16. August 2024 vermeldete die Gesellschaft die vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2023/2024 (siehe Ad-hoc-Meldung vom gleichen Tage) und konnte sowohl den höchsten Konzernumsatz als auch die höchste Bruttokonzerngesamtleistung der Unternehmensgeschichte vermelden. Ursächlich hierfür waren im Wesentlichen der sportliche Erfolg in der UEFA Champions League als auch die deutlich verbesserten Brutto-Transferentgelte. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Konzernumsatz um EUR 90,9 Mio. bzw. 21,7 % auf EUR 509,1 Mio. und die Bruttokonzerngesamtleistung um EUR 123,6 Mio. bzw. 24,0 % auf EUR 639,0 Mio. Das Konzernergebnis verbesserte sich im Geschäftsjahr 2023/2024 um EUR 34,7 Mio. auf EUR 44,3 Mio. Der Kapitalmarkt nahm diese wirtschaftliche Meldung positiv auf, so dass an diesem Tage die BVB-Aktie mit einem Kurs von EUR 3,83 schloss. Dank eines guten sportlichen Saisonstarts sollte dieser Trend zunächst anhalten. Am 19. August 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,85. Ohne besondere sportliche oder wirtschaftliche Nachrichtenlage sank der Kurs in der Folgezeit in der spielfreien Zeit (Länderspielpause). Am 02. September 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,69, am 12. September 2024 mit EUR 3,64 und am 30. September 2024 mit EUR 3,66.

Bis zum Ende des Berichtszeitraums sollte der Aktienkurs durch ambivalente sportliche Leistungen geprägt sein. Während Borussia Dortmund in der Bundesliga auswärts viele, unerwartete Niederlagen erspielte, konnten die Heimspiele in der Bundesliga ganz überwiegend gewonnen werden. Auch in der UEFA-Champions-League-Ligaphase musste sich Borussia Dortmund nur einmal geschlagen geben, was die Chancen auf das Erreichen des Achtelfinales erhöhte. Am 02. Oktober 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,70, am 10. Oktober 2024 mit EUR 3,48 und am 31. Oktober 2024 mit EUR 3,41. Am 08. November 2024 veröffentlichte die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA vorläufige Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 (siehe Ad-hoc-Meldung vom selben Tag) und konnte u. a. ein im Vergleich zum Vorjahr verschlechtertes Konzernergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von EUR 1,7 Mio. (Vorjahresquartal EUR 58,9 Mio.) vermelden. Der Rückgang um EUR 57,2 Mio. ist im Wesentlichen auf ein reduziertes Ergebnis aus Transfergeschäften zurückzuführen, das um EUR 63,0 Mio. niedriger ausfiel als im Vorjahresquartal. Hingegen konnten die Konzernumsatzerlöse um EUR 5,0 Mio. gesteigert werden. An diesem Tag schloss die BVB-Aktie mit EUR 3,39 den Handel. In der Folgezeit sank der Kurs weiter. Am 18. November 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,10, am 25. November 2024 (zugleich Tag der Hauptversammlung) mit EUR 3,27 und am 26. November 2024 (mit Dividendenabschlag) mit EUR 3,18. Klarheit um die Vermarktung der TV-Rechte auf Ligaebene (DFL) sorgten dann für eine leichte Kurserholung. Am 05. Dezember 2024 notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,33 EUR (vgl. Corporate News vom gleichen Tage). In der Folgezeit sank der Kurs indes wieder und notierte am 12. Dezember 2024 mit EUR 3,26, am 19. Dezember 2024 mit EUR 3,16 und am 20. Dezember 2024 mit EUR 3,12. Am 30. Dezember 2024 beendete die BVB-Aktie schließlich das Kalenderjahr 2024 mit einem Kurs von EUR 3,14 (Vorjahr EUR 3,60).

Umsatz Stück

Umsatz Stück, eng gestaltetes Balkendiagram mit fünf Ausreißern (Balkendiagramm)

Die BVB-Aktie startete mit einem Kurs von EUR 3,20 am 02. Januar 2025 in das neue Kalenderjahr 2025. Drei Niederlagen in der Bundesliga und eine Niederlage in der UEFA Champions League setzten den Kurs im Monat Januar indes unter Druck. Am 09. Januar 2025 notierte die BVB-Aktie mit einem Kurs von EUR 3,16, am 13. Januar 2025 mit EUR 3,10, am 15. Januar 2025 EUR 2,94 und am 17. Januar 2025 mit EUR 3,14. In der Tabelle der Bundesliga nahm Borussia Dortmund zwischenzeitlich einen Platz ein, der nicht zur Teilnahme an einem der UEFA-Wettbewerbe berechtigte. Am 22. Januar 2025 trennte sich Borussia Dortmund von seinem Cheftrainer Nuri Sahin (vgl. Corporate News vom gleichen Tage). An diesem Tage notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,20. Am 30. Januar 2025 gab Borussia Dortmund die Verpflichtung von Niko Kovač als neuen Cheftrainer bekannt (vgl. Corporate News vom gleichen Tage). An diesem Tage notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,23. Dieses Kursniveau sollte die BVB-Aktie im Monat Februar 2025 halten. Die sportlich ambivalente Situation sollte entscheidend für die Kursentwicklung in der Folgezeit sein. Wirtschaftlich positive Halbjahreszahlen (vgl. Ad-hoc-Mitteilung vom 10. Februar 2025) sorgten zunächst nicht für eine Kurserholung. Am 10. Februar 2025 notierte die BVB-Aktie mit einem Kurs von EUR 3,25, am 20. Februar 2025 mit EUR 3,18 und am 28. Februar 2025 mit EUR 3,23. Sportlich folgte in der Bundesliga mit einer erneuten Niederlage am 08. März 2025 ein weiterer Tiefpunkt. Am nächsten Handelstag, dem 10. März 2025, notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,04 und sollte sich bis zum Ende des Monates März trotz Erreichen des Viertelfinales der UEFA Champions League auf diesem Niveau halten.

Erfreulicherweise gelang Im Monat April und Mai 2025 die sportliche Wende und Borussia Dortmund erreichte mit einem Kraftakt und Endspurt doch noch mit Platz vier einen Platz im Endklassement der Bundesliga, der zur erneuten Teilnahme an der UEFA Champions League berechtigte. Diese Entscheidung fiel indes erst am letzten Spieltag am 17. Mai 2025. Die Chance hierzu ergab sich erst durch die Tabellensituation am vorletzten Spieltag am 11. Mai 2025. Dieser Erfolg sollte sich auch im Kurs deutlich widerspiegeln. Am 03. April 2025 notierte die BVB-Aktie mit einem Kurs von EUR 3,00, am 22. April 2025 mit EUR 3,12, am 29. April 2025 mit EUR 3,25 und am 07. Mai 2025 mit EUR 3,30. Am 09. Mai 2025 erfolgte die Meldung der vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal des Geschäftsjahres (vgl. Ad-hoc-Mitteilung gleichen Datums). An diesem Tag notierte die BVB-Aktie mit EUR 3,31. Am nächsten Handelstag nach dem Wochenende des vorletzten Spieltages in der Bundesliga, dem 12. Mai 2025 stieg der Kurs auf EUR 3,60. Am 16. Mai 2025, dem letzten Handelstag vor dem letzten Spieltag in der Bundesliga, erreichte die BVB-Aktie ihr Hoch im Berichtszeitraum mit EUR 4,10. Am ersten Handelstag nach dem Saisonschluss der Bundesliga, dem 19. Mai 2025, notierte die BVB-Aktie mit einem Kurs von EUR 3,92. Bis Mitte des Monates Juni sank der Kurs zunächst, die sportlich erfolgreiche Teilnahme mit dem Erreichen der K.-o.-Runden der FIFA-Club-WM 2025 sorgte dann jedoch wieder für eine Kurserholung. Am 02. Juni 2025 notierte die BVB-Aktie mit einem Kurs von EUR 3,78, am 12. Juni 2025 mit EUR 3,73 und am 20. Juni 2025 mit EUR 3,83. Am 30. Juni 2025 beendete die BVB-Aktie schließlich den Berichtszeitraum mit einem Kurs von EUR 3,93 (Vorjahr EUR 3,53).

32. Spieltag / 03.05.2025

BVB - VfL Wolfsburg 4:0

Sporting Highlights