Vermögens- und Finanzlage
Zum 30. Juni 2025 wies der Konzern Borussia Dortmund eine Bilanzsumme in Höhe von TEUR 615.650 aus. Diese liegt um TEUR 25.967 über dem Wert zum 30. Juni 2024 (TEUR 589.684).
Die langfristigen Vermögenswerte sind um TEUR 15.630 auf TEUR 488.904 angestiegen. Diese Veränderung stellt sich wie folgt dar:
Die Immateriellen Vermögenswerte erhöhten sich zum Bilanzstichtag um TEUR 57.104 auf TEUR 241.172. Dieser Anstieg ist im Wesentlichen durch Zugänge in Höhe von TEUR 176.751 (davon TEUR 176.722 Zugänge von Spielerwerten) begründet. Die Aktivierung von Neuzugang Jobe Bellingham erfolgte auf Grund der zusätzlichen Transferperiode vor der FIFA-Club-WM bereits vor dem Bilanzstichtag. Den Zugängen stehen Abgänge und Umgliederungen von langfristigen immateriellen Vermögenswerten in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte von zusammen insgesamt TEUR 34.105 sowie Abschreibungen in Höhe von TEUR 85.542 gegenüber.
Das Sachanlagevermögen hat sich um TEUR 812 auf TEUR 197.457 verringert. Den Zugängen in Höhe von TEUR 12.689 stehen Abgänge in Höhe von TEUR 738 sowie planmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR 12.763 gegenüber. Die Zugänge beinhalten im Wesentlichen Erweiterungen der Infrastruktur sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung rund um den SIGNAL IDUNA PARK, das Trainingszentrum in Dortmund-Brackel und Verwaltungsgebäude.
Der Anstieg der nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen ist im Wesentlichen auf die Gründung der BVB-Gesundheitswelt GmbH zurückzuführen.
|
|
30.06.2025 |
|
30.06.2024 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
TEUR |
|
Anteil % |
|
TEUR |
|
Anteil % |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AKTIVA |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Langfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Immaterielle Vermögenswerte |
|
241.172 |
|
39,2 |
|
184.068 |
|
31,2 |
Sachanlagen |
|
197.457 |
|
32,1 |
|
198.269 |
|
33,6 |
Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen |
|
884 |
|
0,1 |
|
415 |
|
0,1 |
Finanzielle Vermögenswerte |
|
202 |
|
0,0 |
|
165 |
|
0,0 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen |
|
47.467 |
|
7,7 |
|
89.498 |
|
15,2 |
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten |
|
1.722 |
|
0,3 |
|
859 |
|
0,1 |
|
|
488.904 |
|
79,4 |
|
473.274 |
|
80,3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurzfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorräte |
|
8.847 |
|
1,4 |
|
5.291 |
|
0,9 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen |
|
79.355 |
|
12,9 |
|
88.492 |
|
15,0 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
20.633 |
|
3,4 |
|
4.360 |
|
0,7 |
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten |
|
7.679 |
|
1,2 |
|
9.187 |
|
1,6 |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte |
|
10.233 |
|
1,7 |
|
9.080 |
|
1,5 |
|
|
126.747 |
|
20,6 |
|
116.410 |
|
19,7 |
|
|
615.650 |
|
100,0 |
|
589.684 |
|
100,0 |
Die lang- und kurzfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen finanziellen Forderungen sanken zum Bilanzstichtag um TEUR 51.169 auf TEUR 126.822 (30. Juni 2024 TEUR 177.991). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der Vereinnahmung von Transferforderungen.
Die Vorräte liegen mit TEUR 8.847 um TEUR 3.556 über dem Vorjahreswert von TEUR 5.291.
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beliefen sich auf TEUR 20.633 (30. Juni 2024 TEUR 4.360).
Die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte verzeichneten Abgänge im Zuge getätigter Transfergeschäfte in Höhe von TEUR 10.764. Des Weiteren wurden bis zum Bilanzstichtag immaterielle Vermögenswerte in Höhe von TEUR 18.917 in die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte umgegliedert sowie außerplanmäßige Wertminderungen in Höhe von TEUR 7.000 vorgenommen, die innerhalb der Abschreibungen ausgewiesen werden. Der Buchwert der zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte beläuft sich somit zum 30. Juni 2025 auf TEUR 10.233 (30. Juni 2024 TEUR 9.080).
Die lang- und kurzfristigen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten sanken um TEUR 645 auf TEUR 9.401 (30. Juni 2024 TEUR 10.046).
|
|
30.06.2025 |
|
30.06.2024 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
TEUR |
|
Anteil % |
|
TEUR |
|
Anteil % |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PASSIVA |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenkapital |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gezeichnetes Kapital |
|
110.396 |
|
17,9 |
|
110.396 |
|
18,7 |
Rücklagen |
|
216.044 |
|
35,1 |
|
216.730 |
|
36,8 |
Eigene Anteile |
|
-113 |
|
0,0 |
|
-113 |
|
0,0 |
Den Eigentümern des Mutterunternehmens zustehendes Kapital |
|
326.327 |
|
53,0 |
|
327.013 |
|
55,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Langfristige Schulden |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückstellungen |
|
1.545 |
|
0,3 |
|
778 |
|
0,1 |
Finanzverbindlichkeiten |
|
29.025 |
|
4,7 |
|
26.077 |
|
4,4 |
Verbindlichkeiten aus Leasing |
|
10.238 |
|
1,7 |
|
9.392 |
|
1,6 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
59.223 |
|
9,6 |
|
39.825 |
|
6,8 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
|
594 |
|
0,1 |
|
3.619 |
|
0,6 |
|
|
100.625 |
|
16,3 |
|
79.692 |
|
13,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurzfristige Schulden |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückstellungen |
|
0 |
|
0,0 |
|
200 |
|
0,0 |
Finanzverbindlichkeiten |
|
5.148 |
|
0,8 |
|
2.624 |
|
0,4 |
Verbindlichkeiten aus Leasing |
|
2.696 |
|
0,4 |
|
2.486 |
|
0,4 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
103.621 |
|
16,8 |
|
106.390 |
|
18,0 |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
|
48.616 |
|
7,9 |
|
45.235 |
|
7,7 |
Steuerschulden |
|
8.056 |
|
1,3 |
|
5.396 |
|
0,9 |
Passive Rechnungsabgrenzungsposten |
|
20.562 |
|
3,3 |
|
20.648 |
|
3,5 |
|
|
188.699 |
|
30,7 |
|
182.979 |
|
31,0 |
|
|
615.650 |
|
100,0 |
|
589.684 |
|
100,0 |
Der Konzern Borussia Dortmund verfügte zum 30. Juni 2025 über Eigenkapital in Höhe von TEUR 326.327 (30. Juni 2024 TEUR 327.013). Dieser Wert entspricht einer Eigenkapitalquote von 53,0 % (30. Juni 2024 55,5 %). Zum 30. Juni 2025 betrug das Grundkapital des Konzerns im Vergleich zum 30. Juni 2024 unverändert TEUR 110.396. Die Rücklagen reduzierten sich von TEUR 216.730 auf nunmehr TEUR 216.044. Der Rückgang ist auf die Auszahlung der Dividende, die das positive Konzerngesamtergebnis in Höhe von TEUR 5.922 übertraf, zurückzuführen.
Zum Bilanzstichtag wies der Konzern Borussia Dortmund Gesamtschulden in Höhe von TEUR 289.324 aus. Diese lagen um TEUR 26.653 über dem Wert vom 30. Juni 2024 (TEUR 262.671). Die Entwicklung stellt sich wie folgt dar:
Zur Finanzierung von Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden zum Bilanzstichtag Darlehen in Höhe von TEUR 33.599 in Anspruch genommen, von denen TEUR 5.148 in den kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen werden. Weiterhin wurde ein langfristiges, variabel verzinsliches Darlehen in Höhe von TEUR 26.000 verbindlich abgeschlossen, das noch nicht zur Auszahlung gekommen ist. Zur Absicherung der zukünftigen variablen Zinsverpflichtungen hat Borussia Dortmund ein Sicherungsgeschäft (Zins-Swap) abgeschlossen, das zum Stichtag einen negativen Wert von TEUR 575 ausweist. Borussia Dortmund nahm den bestehenden Kontokorrentrahmen in Höhe von TEUR 75.000 wie im Vorjahr zum Stichtag nicht in Anspruch.
Im Berichtszeitraum stiegen die lang- und kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Leasing von TEUR 11.878 auf TEUR 12.934. Der Tilgungsleistung der Verbindlichkeiten aus Leasing in Höhe von TEUR 2.949 steht die Neuaufnahme und Ausweitung von Leasingverpflichtungen im Bereich des Fuhrparks, der Fanshops und der Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von TEUR 4.005 gegenüber.
Die langfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um TEUR 19.397 auf TEUR 59.223, insbesondere durch die gestiegenen langfristigen Verbindlichkeiten aus Transfergeschäften. Die Realisierung der Verpflichtung von Jobe Bellingham in der zusätzlichen Transferperiode vor der FIFA-Club-WM führt zum wesentlichen Anstieg am Bilanzstichtag. Der Rückgang der kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 2.769 auf TEUR 103.621 ist im Wesentlichen mit dem Rückgang spieltagsabhängiger Verbindlichkeiten im Rahmen der EURO 2024 begründet. Gegenläufig stiegen Verbindlichkeiten aus Transfergeschäften.
Die lang- und kurzfristigen Sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten sind zum Bilanzstichtag um TEUR 356 auf TEUR 49.210 angestiegen (30. Juni 2024 TEUR 48.854). Dieser Anstieg begründet sich insbesondere durch höhere Personalverpflichtungen. Gegenläufig sanken die Verbindlichkeiten gegenüber der persönlich haftenden Gesellschafterin.
Aufgrund des positiven Konzernjahresergebnisses erhöhten sich die kurzfristigen Steuerschulden zum Bilanzstichtag auf TEUR 8.056 (30. Juni 2024 TEUR 5.396), da die Vorjahresbeträge noch nicht zur Zahlung gekommen sind.
Die kurzfristigen passiven Rechnungsabgrenzungsposten betrugen zum Bilanzstichtag TEUR 20.562 (30. Juni 2024 TEUR 20.648). Der Wert beinhaltet im Wesentlichen die Einzahlungen aus dem Dauerkartenverkauf für die Saison 2025/2026.