Geschäftsbericht 2024/2025

Erwartete wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Wie in den vergangenen Jahren auch sind die erwarteten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach wie vor von außenpolitischen Konflikten geprägt. Der Ukraine-Krieg beeinflusst zwar die volkswirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland, die damals von steigenden Rohstoff-, Energie- und Verbraucherpreisen und folglich hoher Inflation respektive geringerer Kaufkraft der Bürger gekennzeichnet war, nicht mehr im gleichen Maß wie zu Beginn des Konflikts, läuft jedoch nach wie vor unvermindert weiter. Darüber hinaus ist mit der Eskalation im Nahost-Konflikt (Ausweitung des Kriegs im Gaza-Streifen zusätzlich auf den Iran) ein weiterer Kriegsschauplatz in der Welt hinzugekommen, den Borussia Dortmund mit Bestürzung zur Kenntnis genommen hat, wenngleich dieser Konflikt derzeit keine wesentlichen wirtschaftlichen Auswirkungen auf Borussia Dortmund hat. Neben den physischen Kriegen drohen aufgrund der protektionistischen und unberechenbaren Zollpolitik der USA unter US-Präsident Donald Trump auch weltweite Handelskriege, die die Weltkonjunktur und die europäische respektive deutsche Wirtschaft lähmen könnten. Befürchtungen einer tiefergehenden und lang anhaltenden Rezession bewahrheiten sich aktuell nicht, wären jedoch potenzielle Folgen, sollten die jeweiligen Kriege weiter eskalieren. Diese potenziell rezessive Entwicklung birgt in sich die Gefahr, sich insbesondere negativ auf das Sponsoringinteresse, das Merchandising und die Ticketnachfrage auszuwirken. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) rechnet für 2025 jedoch im Jahresdurchschnitt – nicht zuletzt wegen des negativen Überhangs aus dem Jahr 2024 – mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,2 %. Unter der Annahme, dass die neue Regierung rasch wichtige wirtschaftliche Reformen umsetzt, zusätzliche Ausgaben in Infrastruktur und Verteidigung anlaufen sowie bei weiterer Lockerung der Geldpolitik ist für 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1,5 % möglich (Stand 05. Juni 2025).

Sportlich beendete Borussia Dortmund die Spielzeit 2024/2025 mit 57 Punkten als Tabellenvierter der Bundesliga und qualifizierte sich damit für die wirtschaftlich lukrative Ligaphase der UEFA Champions League in der kommenden Saison. Somit nimmt Borussia Dortmund seit der Saison 2010/2011 zum sechzehnten Mal in Folge an internationalen Wettbewerben – davon zum zehnten Mal in Folge an der prestigeträchtigen UEFA Champions League – teil. Sportliche Erfolge und die damit einhergehenden möglichen Ergebnisbeiträge werden allerdings im Rahmen der Prognose traditionell eher defensiv berücksichtigt; für die Saison 2025/2026 plant Borussia Dortmund mit dem Erreichen des Achtelfinales in der UEFA Champions League. Fest steht bereits, dass Borussia Dortmund bei der im Sommer 2025 (14. Juni bis 13. Juli 2025) erstmalig mit 32 Teilnehmern ausgetragenen FIFA-Club-Weltmeisterschaft in den USA sportlich das Viertelfinale erreichte. Die daraus resultierenden Einnahmen entfallen teils auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2024/2025 und teils auf das kommende Geschäftsjahr 2025/2026. Neben der sportlichen Weichenstellung konnte Borussia Dortmund durch den Transfer des Spielers Jamie Gittens zum FC Chelsea bereits zu Beginn des Geschäftsjahres 2025/2026 einen wesentlichen Ergebnisbeitrag erzielen.

33. Spieltag / 11.05.2025

Bayer Leverkusen - BVB 2:4

Sporting Highlights