Chancen
Mit der erneuten direkten Qualifikation für die UEFA Champions League besteht für Borussia Dortmund abermals die Möglichkeit, seine Position in Europas Spitzengruppe zu festigen und erneut an der Ausschüttung des lukrativen Wettbewerbs zu partizipieren.
Im sportlichen Bereich setzt Borussia Dortmund auf neue personelle Impulse und Strukturen. Niko Kovač bekleidet seit dem 02. Februar 2025 das Amt des Cheftrainers und unterschrieb einen bis zum 30. Juni 2026 gültigen Vertrag, nachdem Borussia Dortmund den damaligen Chefcoach Nuri Sahin zuvor freigestellt hatte. Niko Kovačs Trainerteam komplettieren seitdem die Co-Trainer Robert Kovač, der zuvor bereits in mehreren Stationen als Assistenztrainer an Niko Kovačs Seite tätig war und als ehemaliger Spieler auch für Borussia Dortmund auflief, und Filip Tapalović, der als Spieler und Trainer auf verschiedenen Kontinenten aktiv war und so über reichlich internationale Erfahrung verfügt. Borussia Dortmund hat außerdem die Position „Leiter Nachwuchsleistungszentrum“ ab dem 01. Juli 2025 mit Paul Schaffran neu besetzt, der bisher als „Leiter Strategie und Entwicklung“ des Dortmunder Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) tätig war. Seit der Ernennung des ehemaligen Direktors NLZ, Lars Ricken, zum Geschäftsführer Sport im Mai 2024 war die Position des NLZ-Leiters vakant. Paul Schaffran hat in den vergangenen Jahren im NLZ maßgeblich zur Umsetzung innovativer Konzepte beigetragen, darunter die Integration von Bio-Banding, in dem die Spieler nicht nach Altersklasse, sondern nach körperlichem Entwicklungsstand Trainings- und Spielgruppen bilden. In Zusammenarbeit mit Thomas Broich und Mathias Schiele („Individualtrainer Toptalente“) ist Borussia Dortmund davon überzeugt, in dieser personellen Konstellation seine jungen Talente optimal zu fördern und sie erstklassig auf die Herausforderungen des Profifußballs vorzubereiten.
Als Tabellenvierter mit 57 Punkten beendete Borussia Dortmund die abgelaufene Spielzeit der Bundesliga und stellte so erneut die Qualifikation für die UEFA Champions League sicher. Vor dem Hintergrund, dass Borussia Dortmund nach dem 27. Spieltag zehn Punkte Rückstand auf die Champions-League-Ränge hatte, ist die Trainerleistung von Niko Kovač in diesem Zusammenhang besonders zu würdigen. Im DFB-Pokal erreichte man lediglich die 2. Runde. In der UEFA Champions League zeigte die Mannschaft – insbesondere in den K.-o.-Runden – ihre stärksten Leistungen, begeisterte mit tollem Fußball und erreichte das Viertelfinale, in dem man gegen den FC Barcelona ausschied. Dies und der eindrucksvolle Schlussspurt in der Bundesliga zeigen, über welch enormes Potenzial die Mannschaft verfügt. Nun gilt es für das Trainerteam, an weiteren Stellschrauben anzusetzen, um das vorhandene Potenzial möglichst über die komplette Spielzeit und in allen Wettbewerben abzurufen und die Mannschaft dazu zu befähigen, attraktiven und erfolgreichen Fußball darzubieten. Die langfristige Ausrichtung auf den sportlichen Führungsebenen bietet Borussia Dortmund Planungssicherheit und den Sport-Verantwortlichen (insbesondere Sport-Geschäftsführer Lars Ricken, Sportdirektor Sebastian Kehl und Cheftrainer Niko Kovač) die Chance, das bereits bestehende ausgezeichnete Vertrauensverhältnis weiter auszubauen und identifizierte Verbesserungspotenziale umzusetzen. Borussia Dortmund ist davon überzeugt, in dieser personellen Konstellation bestmöglich für die Zukunft aufgestellt zu sein.
Bei der Zusammenstellung des Kaders verfolgt Borussia Dortmund eine Zwei-Wege-Strategie: junge, hungrige Spieler mit sportlichem Mehrwert und Marktwertpotenzialen – entweder aus dem eigenen Nachwuchs oder nationale oder internationale Toptalente – auf der einen Seite und auf der anderen Seite ein Gerüst aus Spielern mit Erfahrung, Qualität, Mentalität und Führungsstärke, an die sich die jungen Spieler anlehnen und mit denen sie sich entwickeln können. Mit dem englischen U21-Nationalspieler Jobe Bellingham konnte Borussia Dortmund einen außergewöhnlich talentierten Spieler verpflichten, der trotz seines jungen Alters bereits über eine bemerkenswerte Reife und Spielintelligenz verfügt und perfekt zu Borussia Dortmunds Philosophie passt, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf höchstem Niveau zu entwickeln. Die Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern im Kader sowie die Kontinuität auf den sportlichen Führungsebenen sollen die Mannschaft in die Lage versetzen, ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können und den größtmöglichen sportlichen Erfolg zu erreichen. Borussia Dortmund verfügt über eine Mannschaft, die eine hohe Qualität aufweist. Dies bleibt auch weiterhin den europäischen Spitzenclubs nicht verborgen, sodass stets die Möglichkeit lukrativer Transfers besteht, wie etwa beim bevorstehenden Wechsel des Spielers Jamie Gittens zum FC Chelsea (vergleiche Ad-hoc-Mitteilung vom 03. Juli 2025).
Weitere Potenziale im sportlichen Bereich liegen im Nachwuchs, wo wichtige Grundlagen geschaffen werden, um sportliche Ziele zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde das Trainingsgelände in Dortmund-Brackel in den letzten Jahren baulich um die Geschäftsstelle Sport ergänzt. Diese Investition ermöglichte eine noch engere Verzahnung aller der Abteilung Sport zugehörigen Bereiche. Borussia Dortmund erhofft sich durch die direkte Nähe zum Trainingsgeschehen, noch effizienter und zielgerichteter arbeiten und die Durchlassfähigkeit von Jugendspielern in die Profi-Abteilung weiter optimieren zu können. Darüber hinaus hat Borussia Dortmund im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Kaufvertrag zur Erweiterung des Trainingsgeländes in Dortmund-Brackel abgeschlossen. Diese Erweiterung dient dazu, professionelle Trainingsbedingungen für Borussia Dortmunds Frauenfußballmannschaften zu schaffen. Des Weiteren investiert Borussia Dortmund in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen in den Bau eines medizinischen Zentrums (BVB-Gesundheitswelt), das fußläufig vom Trainingsgelände in Dortmund-Brackel erreichbar sein wird. Dieses geplante medizinische Zentrum wird auf einem 7.400 Quadrat großen Areal mit 5.000 Quadratn Praxisfläche die Fachbereiche Sportmedizin, Orthopädie, Kardiologie und Radiologie umfassen, speziell auf die Bedürfnisse von Profi- und Freizeitsportlern sowie von Menschen mit einem aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil ausgerichtet sein und sich obendrein der Forschung widmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Sportmedizin und künstlicher Intelligenz: Das renommierte Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) des Universitätsklinikums Essen wird maßgeblich an der Entwicklung der BVB-Gesundheitswelt beteiligt sein. Geplant ist ein umfassendes Leistungsangebot, das Diagnostik, Prädiktion, Prävention, Akutbehandlung und Rehabilitation auf höchstem Niveau verbindet. In der BVB-Gesundheitswelt werden zudem Borussia Dortmunds Mannschaften medizinisch betreut – mit dem deutlichen Anspruch, neue Maßstäbe in der Sportmedizin zu setzen. Derzeit ist die Eröffnung frühestens im Jahr 2027 vorgesehen. So sollen der Standort Dortmund-Brackel als Zentrum des sportlichen Bereichs weiter gestärkt und der ganzheitliche Ansatz nachhaltig vorangetrieben werden.
Mit unter anderem Karim Adeyemi, Maximilian Beier, Jobe Bellingham, Daniel Svensson oder Julien Duranville verfügt Borussia Dortmund über junge Topspieler bzw. Toptalente, die teils bereits feste Größen im Profikader sind oder sich gerade auf dem Weg dorthin befinden. Mit Filippo Mané und Almugera Kabar wurden zwei Nachwuchsspieler, die die eigenen U-Mannschaften durchliefen, mit Profiverträgen ausgestattet. Zudem setzt Borussia Dortmund auch im Nachwuchs- und U23-Bereich auf Kontinuität, gepaart mit neuen Impulsen. Mike Tullberg, vorheriger U19-Trainer, übernimmt zur Saison 2025/2026 fest die U23 von Borussia Dortmund und hat im Zuge seiner Berufung zum U23-Cheftrainer als Nachfolger von Jan Zimmermann seinen Vertrag bei Borussia Dortmund obendrein bis zum 30. Juni 2028 verlängert. Mike Tullberg ist seit 2019 für Borussia Dortmund tätig und führte die U19 zu drei Westdeutschen und einer Deutschen Meisterschaft (2022) und hat bewiesen, Spieler individuell weiterentwickeln zu können. Im Laufe der Saison 2024/2025 übernahm der Däne interimsweise den Trainerposten der Profis von Borussia Dortmund und führte die Mannschaft in Bundesliga und Champions League zu zwei Siegen und einem Remis, ehe er das Amt an Niko Kovač übergab und in die U19 zurückkehrte. Felix Hirschnagl, der bei seinen bisherigen Stationen stets offensiven und mutigen Fußball spielen ließ und somit sehr gut zu Borussia Dortmunds Idee von Spielerentwicklung passt, wird ab der Saison 2025/2026 neuer Trainer von Borussia Dortmunds U19.
Borussia Dortmund pflegt intensive und kontinuierliche Beziehungen zu seinen Sponsoring-Partnern. Die seit 1999 bestehende Partnerschaft mit seinem Vermarktungspartner, der globalen Sportmarketingagentur SPORTFIVE Germany GmbH, ist langfristig bis zum 30. Juni 2031 ausgelegt. Die Betreuung umfasst sämtliche Vermarktungsbelange wie etwa die Sponsorenakquise, den Ausbau von Partnerschaften sowie die Vermarktung der Hospitality-Bereiche im SIGNAL IDUNA PARK. Auch für die kommenden Jahre haben sich Borussia Dortmund und die SPORTFIVE Germany GmbH ambitionierte Wachstumsziele in der nationalen und internationalen Vermarktung gesetzt. Zusätzlich zu den bisherigen Fokusthemen betreut die SPORTFIVE Germany GmbH zudem auch die Vermarktungsmandate in den Bereichen Frauenfußball und E-Sports. Bezüglich der internationalen Vermarktung von Borussia Dortmund steht in den kommenden Jahren vor allem der Ausbau der Partnerschaften im Zielmarkt USA im Vordergrund, wo Borussia Dortmund im Juli/August 2023 eine Sommertour durchgeführt und des Weiteren im März 2024 ein Büro in New York – als ständige Vertretung – eröffnet respektive die Gesellschaft BVB Americas Inc. gegründet hatte. Damit kann der amerikanische Markt noch besser und zielgerichteter betreut werden. Zudem betreibt Borussia Dortmund in den USA bereits seit geraumer Zeit eine Fußballakademie, die von Dallas (Texas) aus Trainingscamps an 18 Standorten des Landes organisiert.
Borussia Dortmund war bei der im Sommer 2025 erstmalig mit 32 Teilnehmern ausgetragenen FIFA-Club-Weltmeisterschaft als einer von zwei deutschen Teilnehmern vertreten. Das Turnier fand vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. Aus Reputations- und Markengesichtspunkten war es das Ziel sowohl der immensen BVB-Präsenz vor Ort als auch der digitalen Sichtbarkeit, den Menschen in den USA Borussia Dortmunds besondere Geschichte näherzubringen. So sollten der Kontakt zu Privatpersonen als potenziell künftige BVB-Konsumenten und zu Unternehmen als potenziell künftige Partner intensiviert und bereits bestehende Partnerschaften weiter gefestigt werden. Wesentlich dazu beigetragen hat auch das erfolgreiche sportliche Abschneiden mit dem Erreichen des Viertelfinales. 2026 sind die USA zudem gemeinsam mit Kanada und Mexiko Gastgeber der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft. Außer auf dem amerikanischen Markt ist Borussia Dortmund auch weiterhin auf dem asiatischen Markt aktiv. Vom 19. Juli bis 25. Juli 2024 war Borussia Dortmund auf Asien-Tour gegangen und nach Thailand und Japan gereist. Dort hat Borussia Dortmund Testspiele gegen den thailändischen Club BG Pathum United und den japanischen Club Cerezo Osaka bestritten, um auch in Asien präsent zu bleiben. Des Weiteren ist Borussia Dortmund mit den beiden Gesellschaften BVB Asia Pacific Pte. Ltd. und Borussia Dortmund Football (Shanghai) Co., Ltd., auf dem asiatischen Kontinent präsent. Ziel solcher Reisen, die wichtiger Bestandteil von Borussia Dortmunds Internationalisierungsstrategie sind, ist es, Borussia Dortmund noch näher und noch enger an seine internationale Fangemeinde und seine internationalen Partner zu bringen und alle Anhänger weltweit an schwarzgelben Erlebnissen teilhaben zu lassen.
In der SPORTFIVE Germany GmbH hat Borussia Dortmund einen starken und verlässlichen Partner an seiner Seite, der über weltweite Vertriebsstrukturen und langjährige Expertise verfügt. Mit seinen strategischen Partnern führt Borussia Dortmund langfristige Kontrakte (Vodafone Gruppe bis 2030, PUMA International Sports Marketing B.V. bis 2034 sowie SIGNAL IDUNA Gruppe bis 2031), welche Planungssicherheit geben. Darüber hinaus konnte Borussia Dortmund diverse weitere Vertragsverlängerungen und Neuabschlüsse im Sponsoring verzeichnen. Borussia Dortmunds Strahlkraft ist – trotz vergangener Pandemiezeiten und angespannter Weltkonjunktur – nach wie vor ungebrochen.
Borussia Dortmund konnte in der Saison 2024/2025 alle seine Heimspiele im SIGNAL IDUNA PARK nahezu voll ausgelastet absolvieren und seine direkten Interaktionsmöglichkeiten mit den Fans vollständig wahrnehmen. Um das Stadionerlebnis für seine Besucher kontinuierlich zu verbessern und den gewachsenen logistischen Anforderungen noch besser zu entsprechen, hat Borussia Dortmund in die Infrastruktur des SIGNAL IDUNA PARK investiert. Dabei wurden das Catering und die dazugehörige Logistik auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Baumaßnahmen wurden – wie vorgesehen – vor dem Start der UEFA EURO 24 noch im Geschäftsjahr 2023/2024 erfolgreich abgeschlossen. Seit der Saison 2024/2025 profitieren also Borussia Dortmund und seine Anhänger bei den Heimspielen ebenfalls von den umgesetzten Maßnahmen. Außerdem startete Borussia Dortmund in der Vergangenheit bereits eine Digitalisierungsoffensive, um den SIGNAL IDUNA PARK – vom Medienzentrum bis hin zu den Videowalls – digital zukunftsfähig zu machen und damit die Chance wahrzunehmen, für Fans sowie Sponsoren noch attraktiver zu werden. Dieser Digitalisierungsprozess wird kontinuierlich fortgesetzt.
Borussia Dortmund verfolgt zudem die technologischen Entwicklungen im Bereich der artifiziellen Intelligenz (AI) intensiv und setzt bereits erste AI-Softwarelösungen in mehreren Fachdomänen ein. Der Einsatz artifizieller Intelligenz fördert Prozessoptimierungen und -automatisierungen im gesamten Konzern. So ist es Borussia Dortmund möglich, neue Services und Angebote für seine Fans zu schaffen, die zuvor aus technologischer oder wirtschaftlicher Perspektive nicht möglich gewesen wären.
Insgesamt verfolgt Borussia Dortmund das Ziel, mithilfe von AI die Effizienz und Effektivität der Arbeitsabläufe zu verbessern, um dadurch die Produktivität zu steigern und die Mitarbeitenden zu entlasten. Die von Borussia Dortmund festgelegte AI-Strategie sowie die Entwicklung eigener AI-Prinzipien bilden die Grundlage dafür, mit dem technologischen Wandel mitgehen und von ihm profitieren zu können. Eine digitale, datengetriebene Ausrichtung und der Aufbau von Expertise in den neuesten Technologien bieten die Möglichkeit, künftige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.