Entwicklung des Markt- und Wettbewerbsumfeldes
Sponsoring
Borussia Dortmund erfuhr auch in der Saison 2024/2025 Unterstützung durch zwei Trikotsponsoren. In der Fußball-Bundesliga fungierte die 1&1 Telecommunication SE als Trikotsponsor von Borussia Dortmund. Die Evonik Industries AG war grundsätzlich Trikotsponsor bei allen internationalen Pokalwettbewerben, Freundschaftsspielen im Ausland sowie im DFB-Pokal. Für die FIFA-Club-WM 2025 teilten sich die Evonik Industries AG und die Vodafone Gruppe – neuer Trikotsponsor zur Saison 2025/2026 (siehe unten für die detaillierten Ausführungen) – das Trikotsponsoring auf.
Mit Beginn der Saison 2024/2025 konnte Borussia Dortmund drei neue Champion Partner – die Rheinmetall AG (Laufzeit bis zum 30. Juni 2027), die Sparda-Bank West (Laufzeit bis zum 30. Juni 2029) sowie die Pluto TV Europe GmbH (Laufzeit bis zum 30. Juni 2025) – verzeichnen. Pluto TV ist zudem in allen Pokalwettbewerben der Saison 2024/2025 (UEFA Champions League, DFB-Pokal und FIFA-Club-WM 2025) auf dem Trikotärmel vertreten. Seit dem 01. Januar 2025 ist die ATLAS Schuhfabrik GmbH & Co. KG (Laufzeit bis zum 30. Juni 2030) ebenfalls ein Champion Partner von Borussia Dortmund, nachdem das Unternehmen zuvor bereits als Premium Partner fungierte.
Borussia Dortmund hat im Geschäftsjahr 2024/2025 zudem die Verträge mit den Champion Partnern General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG (GLS; bis zum 30. Juni 2025), bwin (bis zum 30. Juni 2028) und ESET (bis zum 30. Juni 2027) verlängert.
Die RWE AG (Laufzeit bis zum 30. Juni 2030) ist seit der Saison 2024/2025 neuer Premium Partner von Borussia Dortmund.
Außerdem wurden die Verträge mit den als Premium Partner geführten Unternehmen Coinbase Germany GmbH (Laufzeit bis zum 30. Juni 2027), Coca-Cola (Laufzeit bis zum 30. Juni 2028) und APOTAL Bad Apotheke bzw. DocMorris N. V. (Umfirmierung; Laufzeit bis zum 30. Juni 2025) während des Geschäftsjahres 2024/2025 verlängert.
Borussia Dortmund wird ab der Saison 2025/2026 mit Unternehmen der Vodafone Gruppe, u. a. der Vodafone Deutschland GmbH, als neuem und alleinigem Trikothauptsponsor in allen nationalen und internationalen Wettbewerben zusammenarbeiten. Die Partnerschaft wird weit über ein reines Trikotsponsoring hinausgehen. So wollen Vodafone und Borussia Dortmund u. a. eine Innovations- und Technologieoffensive mit dem Ziel initiieren, neue digitale Erlebnisse für Fans und Vodafone-Kunden zu schaffen. Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit bis zum 30. Juni 2030. Borussia Dortmund dankt seinen bisherigen Trikot-Hauptsponsoren Evonik Industries AG und 1&1 Telecommunication SE, deren Verträge ordnungsgemäß zum Ende der Saison 2024/2025 ausliefen, für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Evonik Industries AG bleibt Borussia Dortmund in neuer Rolle künftig als Champion Partner bis zum 30. Juni 2030 erhalten. Nach einer bereits über 20 Jahre währenden Zusammenarbeit soll die Partnerschaft künftig eine inhaltliche Neuausrichtung zu Themen der Nachhaltigkeit, Gesundheit sowie internationaler Präsenz erfahren.
Darüber hinaus hat Borussia Dortmund die seit der Saison 2012/2013 bestehende Partnerschaft mit seinem Ausrüster PUMA (PUMA International Sports Marketing B.V.) vorzeitig und langfristig bis zum 30. Juni 2034 verlängert.
Transfer- und Leihgeschäfte
Die Spieler Niclas Füllkrug (Wechsel zu West Ham United), Ole Pohlmann (Wechsel zu Rio Ave FC), Tom Rothe (Wechsel zum 1. FC Union Berlin) und Paris Brunner (Wechsel zu AS Monaco) verließen Borussia Dortmund im Sommertransferfenster 2024 dauerhaft. Die Spieler Youssoufa Moukoko (Leihe zu OGC Nizza), Sébastien Haller (Leihe zu CD Leganes) und Soumaila Coulibaly (Leihe zu Stade Brest) verließen Borussia Dortmund befristet für die Saison 2024/2025.
Salih Özcan (Leihe zum VfL Wolfsburg) war ursprünglich ebenfalls befristet für die Saison 2024/2025 verliehen, wurde allerdings in der Wintertransferperiode 2024/2025 vorzeitig vom VfL Wolfsburg zurückgeholt. Im Wintertransferfenster 2024/2025 haben Borussia Dortmund und der spanische Erstligist CD Leganes außerdem die Leihe von Stürmer Sébastien Haller einvernehmlich und vorzeitig beendet. Für die zweite Saisonhälfte 2024/2025 war Sébastien Haller an den niederländischen Erstligisten FC Utrecht ausgeliehen. Des Weiteren verließ Offensivspieler Donyell Malen Borussia Dortmund im Wintertransferfenster 2024/2025 und wechselte zum englischen Erstligisten Aston Villa. Mit Wirkung zum 01. Juli 2025 schloss sich außerdem Stürmer Youssoufa Moukoko dem dänischen Meister FC Kopenhagen an.
Ausleihungen
Der schwedische Nationalspieler Daniel Svensson vom dänischen Erstligisten FC Nordsjaelland hat sich Anfang Februar 2025 leihweise bis zum Ende der Saison 2024/2025 Borussia Dortmund angeschlossen. Zudem besaß Borussia Dortmund eine Option, den Spieler über den Sommer 2025 hinaus an sich binden zu können. Außerdem hat Borussia Dortmund für die Rückrunde der Saison 2024/2025 Mittelfeldspieler Carney Chukwuemeka vom FC Chelsea ausgeliehen. Auch hier enthielt der Vertrag für Borussia Dortmund eine Option, den Spieler gegebenenfalls über das Leihende hinaus fest an sich binden zu können.
Investitionen
Im Sommer 2024 schlossen sich die drei deutschen Nationalspieler Maximilian Beier, Waldemar Anton und Pascal Groß sowie der guineische Nationalspieler Serhou Guirassy Borussia Dortmund an. Für den brasilianischen Außenverteidiger Yan Couto, der bislang von Manchester City bis zum 30. Juni 2025 ausgeliehen war, erfüllten sich im Oktober 2024 die vorab bestimmten sportlichen Kriterien für einen dauerhaften Wechsel; Yan Couto ist seitdem langfristig an Borussia Dortmund gebunden.
Im Wintertransferfenster 2024/2025 hat Borussia Dortmund Torhüter Diant Ramaj von Ajax Amsterdam verpflichtet (Vertrag bis zum 30. Juni 2029). Um ihm Spielpraxis zu ermöglichen, wurde er zunächst befristet bis zum Saisonende an den dänischen Erstligisten FC Kopenhagen ausgeliehen. Mitte Mai 2025 hat Borussia Dortmund den Linksverteidiger und schwedischen Nationalspieler Daniel Svensson, der seit Anfang Februar 2025 bereits leihweise für Borussia Dortmund auflief, langfristig bis zum 30. Juni 2029 unter Vertrag genommen. Im Juni 2025 hat Borussia Dortmund die außerordentliche Wechselperiode (01. Juni bis 10. Juni 2025) im Zuge der Teilnahme an der FIFA-Club-WM 2025 genutzt, um den englischen U21-Nationalspieler Jobe Bellingham (Vertrag bis zum 30. Juni 2030) vom englischen Premier-League-Aufsteiger AFC Sunderland zu verpflichten.
Vertragsverlängerungen Lizenzspieler
Der norwegische Nationalspieler Julian Ryerson verlängerte seinen Vertrag vorzeitig bis zum 30. Juni 2028. Borussia Dortmund hat zudem die beiden Nachwuchsspieler Filippo Mané und Almugera Kabar mit einem Profivertrag (jeweils Vertrag bis zum 30. Juni 2028) ausgestattet.
TV-Vermarktung
Bei der Vergabe der deutschsprachigen Medienrechte für die Saisons 2025/2026 bis 2028/2029 hat die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH erneut die Milliarden-Marke übersprungen und damit an das hohe Erlösniveau der vergangenen Jahre angeknüpft. Für die Spielzeiten 2025/2026 bis 2028/2029 können die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga mit Einnahmen in Höhe von durchschnittlich insgesamt EUR 1,12 Mrd. pro Saison rechnen. Dies entspricht einem Gesamterlös in Höhe von EUR 4,48 Mrd. und einer Steigerung von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus.
Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH hat die Teilnehmer der Bundesliga und 2. Bundesliga über das voraussichtliche Gesamtausschüttungsvolumen in Höhe von rund EUR 1,35 Mrd. (2024/2025 EUR 1,40 Mrd.) und die dazugehörigen Auskehrungszeitpunkte für die Spielzeit 2025/2026 informiert. Die angekündigten Auszahlungen der TV-Gelder bieten einen soliden Planungsspielraum für die kommende Saison. Die Verringerung der prognostizierten Gesamtauskehrungssumme um rund 3,8 % resultiert im Wesentlichen daraus, dass die Saison 2024/2025 die letzte Spielzeit darstellte, für die von der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH die Medienrechte für die Zeiträume 2021/2022 bis 2024/2025 vergeben wurden, aus denen für die Clubs Einnahmen in Höhe von durchschnittlich EUR 1,1 Mrd. (Gesamteinnahmen in Höhe von EUR 4,4 Mrd.) – mit ansteigendem Verlauf über die Spielzeiten – erzielt werden konnten.
Ebenso hat die UEFA den teilnehmenden Clubs die voraussichtliche Einnahmenverteilung aus der UEFA Champions League mit einer Gesamtausschüttung in Höhe von rund EUR 2,47 Mrd. (2024/2025 EUR 2,47 Mrd.) für die Saison 2025/2026 mitgeteilt. Durch die Teilnahme an der UEFA Champions League profitiert Borussia Dortmund von den lukrativen Ausschüttungsbeträgen. Seit der Saison 2024/2025 hat die UEFA Champions League ein neues Format: Es nehmen 36 Clubs teil und absolvieren in einer Ligaphase acht Begegnungen; die Ergebnisse aller Spiele fließen in eine Gesamttabelle ein. Die acht am besten platzierten Teams stehen im Achtelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 spielen K.-o.-Runden-Play-Offs, mit denen das Achtelfinale komplettiert wird. Die beschriebene Gesamtausschüttungssumme wird seit den Saison 2024/2025 anhand der drei Säulen „Startprämie“, „Leistungsabhängige Beträge“ sowie „Wertprämie“ von der UEFA auf die Clubs verteilt.
Die FIFA gab bekannt, dass im Rahmen der FIFA-Club-WM ein Preisgeld von einer Milliarde US-Dollar für die 32 teilnehmenden Clubs sowie ein globales Solidaritätsmodell vorgesehen sind. Das Preisgeld setzt sich aus einer Leistungsbeteiligung in Höhe von 475 Millionen US-Dollar und einer Teilnahmebeteiligung in Höhe von 525 Millionen US-Dollar zusammen. Der Sieger des Wettbewerbs konnte potenziell bis zu 125 Millionen US-Dollar einnehmen.
Spielbetrieb
Borussia Dortmund konnte alle seine 24 absolvierten Heimspiele des Geschäftsjahres 2024/2025 in Bundesliga, UEFA Champions League und DFB-Pokal vor nahezu ausverkaufter Kulisse austragen. Borussia Dortmund geht auch für das kommende Geschäftsjahr von der vollen Erlöskraft im Spielbetrieb und im Catering aus.
Der üblicherweise zum Geschäftsjahresende stattfindende Dauerkartenverkauf für die Folgesaison 2025/2026 wurde wie geplant durchgeführt und erneut bei 55.000 verkauften Dauerkarten gestoppt.
Sonstiges
Sport
Borussia Dortmunds SIGNAL IDUNA PARK war einer von zehn Spielorten bei der UEFA EURO 24. Aufgrund der Austragung des Turniers im Juni und Juli 2024 betrafen die daraus resultierenden Einnahmen die Geschäftsjahre 2023/2024 und 2024/2025.
Vom 19. Juli bis zum 25. Juli 2024 hat Borussia Dortmund einen Teil der Saisonvorbereitung in Asien verbracht. Dabei wurden Freundschaftsspiele gegen BG Pathum United (0:4 in Pathum, Thailand) und gegen Cerezo Osaka (3:2 in Osaka, Japan) absolviert.
Sportdirektor Sebastian Kehl und Borussia Dortmund haben Anfang Januar 2025 die Zusammenarbeit vorzeitig bis zum 30. Juni 2027 ausgeweitet.
Borussia Dortmund hat den damaligen Cheftrainer Nuri Sahin am 22. Januar 2025 freigestellt. U19-Trainer Mike Tullberg hat die Lizenzmannschaft interimsweise für drei Spiele betreut. Als Trainer hat Borussia Dortmund Niko Kovač verpflichtet, der einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 unterschrieb.
Am 06. Februar 2025 hat Borussia Dortmund seinen Technischen Direktor Sven Mislintat mit sofortiger Wirkung freigestellt.
Borussia Dortmund hat die Position „Leiter Nachwuchsleistungszentrum“ neu besetzt. Mit Paul Schaffran stieg der bisherige „Leiter Strategie und Entwicklung“ des Dortmunder Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) ab dem 01. Juli 2025 zum Leiter des NLZ auf.
Die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) hat Borussia Dortmund am 22. April 2025 ihre positive Entscheidung zur Erteilung der Lizenz für die Spielzeit 2025/2026 in der Bundesliga mitgeteilt. Die Lizenzerteilung erfolgte – wie in den Vorjahren – ohne Bedingungen und/oder Auflagen.
Das Präsidium des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. hatte die Einführung einer weiteren Wechselperiode für den Sommer 2025 beschlossen. Die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga konnten aufgrund der außerordentlichen Registrierungsphase im Zusammenhang mit der FIFA-Club-WM erstmals auch vom 01. Juni bis 10. Juni 2025 Transfers tätigen.
Divers
Im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung 2024 wurden Christian Schmid und Michael Zorc neu in den Aufsichtsrat gewählt; Christian Kullmann (seit 23. Mai 2007 Mitglied im Aufsichtsrat und seit dem 25. September 2021 Vorsitzender des Aufsichtsrates) sowie Bodo Löttgen (Mitglied im Aufsichtsrat seit 25. November 2019) schieden aus dem Aufsichtsrat aus. Alle weiteren Aufsichtsratsmitglieder wurden wiedergewählt und somit im Amt bestätigt. Im Anschluss an die Hauptversammlung wählte der Aufsichtsrat in seiner konstituierenden Sitzung aus seiner Mitte Silke Seidel zu seiner Vorsitzenden und Ulrich Leitermann erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden. Zudem wurden Silke Seidel sowie Ulrich Leitermann und Prof. Dr. Bernhard Pellens erneut in den Prüfungsausschuss sowie Prof. Dr. Bernhard Pellens erneut zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und Ulrich Leitermann erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt.
Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung, ist am 03. April 2025 im Rahmen des UEFA-Kongresses in Belgrad erneut ins Exekutivkomitee des europäischen Fußballdachverbandes gewählt worden. Während der anschließenden Sitzung des Exekutivkomitees wurde Hans-Joachim Watzke zudem einstimmig zu einem der UEFA-Vizepräsidenten gewählt.
Borussia Dortmund hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen am 28. April 2025 die BVB Gesundheitswelt GmbH gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die Erbringung medizinischer Dienstleistungen. Borussia Dortmund ist an der Gesellschaft mit 49 Prozent beteiligt.
Borussia Dortmund hat Ende September 2024 den achten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser ist unter dem Titel „Borussia verbindet. Borussia packt an.“ auf www.bvb.de/verantwortung zu finden. Den neunten Nachhaltigkeitsbericht* wird Borussia Dortmund zeitgleich mit diesem Geschäftsbericht Ende September 2025 veröffentlichen.
* Im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ist der Nachhaltigkeitsbericht nicht Gegenstand der Konzern- bzw. Jahresabschlussprüfung der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.