Geschäftsbericht 2024/2025

Entwicklung der wesentlichen operativen Aufwendungen

Materialaufwand

Der Materialaufwand verringerte sich insgesamt um TEUR 5.354 auf TEUR 27.359 (Vorjahr TEUR 32.712).

Diese Position beinhaltet den Wareneinsatz der BVB Event & Catering GmbH in Höhe von TEUR 9.437 (Vorjahr TEUR 9.096) und der BVB Merchandising GmbH in Höhe von TEUR 17.921 (Vorjahr TEUR 23.616). Die deutliche Verringerung der Materialaufwendungen im Merchandising – analog zu den geringeren Merchandisingerlösen – resultiert vor allem daraus, dass im Vorjahr rund 95.000 Trikots der Sondertrikot-Aktion aus der Saison 2022/2023 ausgeliefert wurden, was in diesem Berichtszeitraum entfallen ist.

Personalaufwand

Im Geschäftsjahr 2024/2025 verringerte sich der Personalaufwand leicht um TEUR 210 auf TEUR 268.296 (Vorjahr TEUR 268.506).

Der Personalaufwand für den Lizenzbereich sank im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 7.243 und betrug im Geschäftsjahr 2024/2025 TEUR 201.171 (Vorjahr TEUR 208.414). Die Reduktion betrifft im Wesentlichen die Grundgehälter und die Prämien für sportliche Erfolge. Die Grundgehälter sanken um TEUR 3.070 auf TEUR 122.495 (Vorjahr TEUR 125.565). Die im Geschäftsjahr 2024/2025 in der Lizenzabteilung für sportliche Erfolge ausgezahlten Prämien verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 8.009 auf TEUR 25.423 (Vorjahr TEUR 33.432). Hintergrund dafür ist im Wesentlichen, dass im Vorjahr durch den außerordentlichen sportlichen Erfolg mit dem Erreichen des Finales (Saison 2024/2025 Viertelfinale) der UEFA Champions League auch außerordentlich hohe Prämien ausgezahlt wurden. Außerdem verringerte sich die erreichte Punktzahl in der Bundesliga auf 57 Punkte und Platz vier (Vorjahr 63 Punkte und Platz fünf).

Der Personalaufwand für Handel und Verwaltung erhöhte sich im Berichtszeitraum im Wesentlichen aufgrund inflationsbedingter Gehaltsanpassungen, einer gewährten Inflationsausgleichsprämie sowie einer höheren durchschnittlichen Mitarbeiterzahl und sonstiger Einmaleffekte um TEUR 8.460 auf TEUR 52.418 (Vorjahr TEUR 43.959).

Der Personalaufwand im Amateur- und Jugendfußball belief sich im Berichtsjahr 2024/2025 auf TEUR 14.707 (Vorjahr TEUR 16.133).

Abschreibungen

Die Abschreibungen erhöhten sich im Berichtszeitraum um TEUR 1.015 auf TEUR 105.347 (Vorjahr TEUR 104.333). Sie sind den Immateriellen Vermögenswerten, den Sachanlagen und den Finanziellen Vermögenswerten zuzuordnen.

Die Immateriellen Vermögenswerte, die im Wesentlichen die Spielerwerte des Konzerns Borussia Dortmund umfassen, wurden im Zeitraum vom 01. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 mit TEUR 92.542 (Vorjahr TEUR 92.069) abgeschrieben. Darin enthalten sind außerplanmäßige Abschreibungen auf beizulegende Zeitwerte in Höhe von TEUR 7.000 (Vorjahr TEUR 9.986).

Die Abschreibungen des Sachanlagevermögens stiegen um TEUR 499 auf TEUR 12.763 (Vorjahr TEUR 12.264).

Die Finanziellen Vermögenswerte wurden mit TEUR 43 (Vorjahr TEUR 0) abgeschrieben.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken um TEUR 4.434 und beliefen sich im Berichtszeitraum auf TEUR 162.311 gegenüber TEUR 166.745 im Vorjahr.

Die Spielbetriebsaufwendungen erhöhten sich leicht um TEUR 684 auf TEUR 75.829 (Vorjahr TEUR 75.145). Gründe hierfür sind im Wesentlichen gestiegene Reisekosten aufgrund vermehrter Reiseaktivitäten im Zuge der FIFA-Club-WM 2025 in den USA; dem gegenüber stehen gesunkene Energiekosten für den SIGNAL IDUNA PARK und das Trainingsgelände in Dortmund-Brackel sowie verminderte Versicherungskosten.

Die Aufwendungen im Bereich Werbung, die auch zu leistende Agenturprovisionen an den Vermarkter SPORTFIVE Germany GmbH beinhalten, stiegen im Vergleich zum Vorjahr – korrespondierend zu den gestiegenen Werbeerlösen – um TEUR 270 auf TEUR 13.789 (Vorjahr TEUR 13.519) an.

Die Aufwendungen für Transfergeschäfte beliefen sich auf TEUR 5.041 und verringerten sich somit um TEUR 3.103 nach TEUR 8.144 im Vorjahr. Dies ist insbesondere auf geringere Aufwendungen für Ausleihentschädigungen im Rahmen der Ausleihungen der Spieler Daniel Svensson und Carney Chukwuemeka im Vergleich zu den Ausleihungen der Spieler Jadon Sancho und Ian Maatsen im Vorjahr zurückzuführen.

Die Verwaltungsaufwendungen verringerten sich leicht im abgelaufenen Geschäftsjahr um TEUR 928 und beliefen sich auf TEUR 51.422 (Vorjahr TEUR 52.350). Höheren IT-Kosten stehen eine geringere ergebnisabhängige Komplementärvergütung sowie gesunkene Reise- und Repräsentations­aufwendungen gegenüber. Letztere waren im Vorjahr außerordentlich beeinflusst durch das Champions-League-Finale in Wembley.

Die übrigen Aufwendungen erhöhten sich um TEUR 530 auf TEUR 9.483 (Vorjahr TEUR 8.953).

Finanz- und Beteiligungsergebnis

Das Finanzergebnis im Geschäftsjahr 2024/2025 betrug TEUR ‑969 (Vorjahr TEUR 2.720) und setzt sich wie folgt zusammen:

Das Beteiligungsergebnis belief sich auf TEUR 28 (Vorjahr TEUR 21).

Zinserträge wurden in Höhe von TEUR 6.239 (Vorjahr TEUR 7.904) ausgewiesen; hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Auf- und Abzinsungen aus der Bewertung von Transferforderungen und Transferverbindlichkeiten gemäß IFRS 9.

Die Zinsaufwendungen beliefen sich auf TEUR 7.236 (Vorjahr TEUR 5.205) und betreffen im Wesentlichen Aufzinsungen aus der Bewertung von Transferverbindlichkeiten gemäß IFRS 9 in Höhe von TEUR 4.335 (Vorjahr TEUR 3.929) sowie Zinsaufwendungen im Rahmen der Leasingbilanzierung gemäß IFRS 16 und Finanzierungsentgelte.

Steuerergebnis

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag weisen im Berichtsjahr einen Steueraufwand in Höhe von TEUR 3.040 aus (Vorjahr Steueraufwand TEUR 4.339).

UCL Zwischenrunde Hinspiel / 11.02.2025

Sporting CP - BVB 0:3

Sporting Highlights