Geschäftsbericht 2024/2025

Erlösentwicklung

Im Geschäftsjahr 2024/2025 betrugen die Umsatzerlöse des Konzerns Borussia Dortmund TEUR 526.019 (Vorjahr TEUR 509.110), eine Steigerung um TEUR 16.909 bzw. von 3,32 %. Diese Erlössteigerung ist insbesondere der TV-Vermarktung zuzuordnen; auch die Werbe- und Spielbetriebserlöse verzeichneten einen Anstieg.

Die Entwicklung der einzelnen Umsatzerlösposten wird im Folgenden detailliert dargestellt:

Umsatzerlöse Konzern in TEUR

Umsatzerlöse in Tausend Euro, Steigerung gegenüber letztem Jahr (Balkendiagramm)

Erlöse aus Spielbetrieb

Die Erlöse aus Spielbetrieb erhöhten sich im Geschäftsjahr 2024/2025 um TEUR 2.639 auf TEUR 55.221 (Vorjahr TEUR 52.582).

Wie in der vorangegangenen Spielzeit konnte der Konzern Borussia Dortmund auch in der Saison 2024/2025 alle 17 Bundesligaheimspiele vor nahezu ausverkauftem Stadion im SIGNAL IDUNA PARK absolvieren. Aufgrund inflationsbedingter Ticketpreisanpassungen stiegen die Umsätze im nationalen Spielbetrieb leicht um TEUR 768 auf TEUR 32.741 (Vorjahr TEUR 31.973).

Die Erlöse aus nationalen und internationalen Pokalwettbewerben erhöhten sich um TEUR 990 auf TEUR 20.139 (Vorjahr TEUR 19.148). Während im DFB-Pokal in der Saison 2024/2025 kein Heimspiel (Vorjahr ein DFB-Pokal-Heimspiel) stattfand, wurde in der UEFA Champions League ein Heimspiel mehr absolviert.

Die Erlöse aus Freundschaftsspielen sowie aus den Ticketeinnahmen sonstiger Mannschaften konnte der Konzern Borussia Dortmund im Wesentlichen aufgrund des Abschiedsspiels für die ehemaligen Spieler Łukasz Piszczek und Jakub Błaszczykowski in diesem Geschäftsjahr um TEUR 881 auf TEUR 2.341 (Vorjahr TEUR 1.461) steigern.

Erlöse aus Werbung

Der Konzern Borussia Dortmund realisierte im abgelaufenen Geschäftsjahr Werbeerlöse in Höhe von TEUR 153.557 (Vorjahr TEUR 146.576) – eine Steigerung von TEUR 6.980.

Die Werbeerlöse erhöhten sich insbesondere durch die im Vergleich zum Vorjahr höheren Einnahmen mit Champion Partnern, Premium Partnern und Partnern sowie im Bereich der Hospitality-Vermarktung, während die vereinnahmten Prämien aufgrund geringerer sportlicher Erfolge sanken. Nachdem Borussia Dortmund im Vorjahr außerordentlich den Einzug ins Champions-League-Finale schaffte, wurde in der Saison 2024/2025 das Viertelfinale der UEFA Champions League erreicht.

Das Grundgerüst der Sponsoringerlöse im Geschäftsjahr 2024/2025 bildeten die Partnerschaften mit den beiden Hauptsponsoren Evonik Industries AG und der 1&1 Telecommunication SE sowie mit dem Ausrüster PUMA SE, mit dem die Kooperation im Geschäftsjahr 2024/2025 bis zum 30. Juni 2034 verlängert worden ist. Die Werbeerlöse wurden zusätzlich auch in diesem Geschäftsjahr im Wesentlichen durch den Namensrechtgeber des Stadions SIGNAL IDUNA, mit dem die Partnerschaft ebenfalls langfristig bis zum 30. Juni 2031 ausgelegt ist, die in der Saison 2024/2025 auf dem Trikotärmel von Borussia Dortmund vertretenden General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG (GLS) und Pluto TV Europe GmbH sowie die elf weiteren Champion Partner generiert.

Des Weiteren beinhalten die Werbeerlöse Prämien für sportliche Erfolge, insbesondere für den vierten Tabellenplatz in der Bundesliga zum Ende der Saison und die damit einhergehende direkte Qualifikation für die Ligaphase der UEFA Champions League 2025/2026 sowie das Erreichen des Viertelfinales der UEFA Champions League in der Saison 2024/2025 (Vorjahr Finale). Aufgrund des außerordentlich erfolgreichen Abschneidens in der UEFA Champions League in der Spielzeit 2023/2024 sanken die vereinnahmten Werbeprämien im Vergleich zum Vorjahr.

Erlöse aus TV-Vermarktung

Die Erlöse aus TV-Vermarktung lagen im Geschäftsjahr 2024/2025 mit TEUR 227.200 um TEUR 21.150 über dem Vorjahreswert von TEUR 206.050.

In der nationalen TV-Vermarktung beliefen sich die Erlöse auf TEUR 89.250 (Vorjahr TEUR 84.393) – eine Erhöhung um TEUR 4.857 im Vergleich zum Berichtszeitraum des Vorjahres. Die Saison 2024/2025 stellte die vierte und somit letzte Spielzeit dar, für die von der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH die Medienrechte für die Zeiträume 2021/2022 bis 2024/2025 vergeben wurden, aus denen für die Clubs Einnahmen in Höhe von durchschnittlich EUR 1,1 Mrd. (Gesamteinnahmen in Höhe von EUR 4,4 Mrd.) – mit ansteigendem Verlauf über die Spielzeiten – erzielt werden konnten. Die höheren Einnahmen in diesem Geschäftsjahr teilen sich sowohl auf die Erlöse aus der deutschsprachigen Rechtevergabe als auch auf die Erlöse aus der internationalen Vermarktung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH auf.

Die Erlöse der internationalen TV-Vermarktung resultieren in diesem Geschäftsjahr zum einen aus der Teilnahme an der UEFA Champions League und zum anderen aus dem Start bei der FIFA-Club-WM 2025 und betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt TEUR 137.322 (Vorjahr TEUR 120.141) – eine Steigerung um TEUR 17.181. Die Champions-League-Erlöse gingen um TEUR 16.695 auf TEUR 103.446 (Vorjahr TEUR 120.141) zurück, da Borussia Dortmund in diesem Geschäftsjahr das Viertelfinale erreichte, nachdem im Vorjahr der Einzug ins Finale der UEFA Champions League gelang. Dadurch, dass die FIFA-Club-WM 2025 vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 und somit geschäftsjahresübergreifend stattfand, wurden auch die daraus resultierenden Erlöse teils im Geschäftsjahr 2024/2025 und teils im Geschäftsjahr 2025/2026 vereinnahmt. Im diesjährigen Geschäftsjahr konnte Borussia Dortmund Einnahmen in Höhe von TEUR 33.876 (Vorjahr TEUR 0) verzeichnen.

Im DFB-Pokal ist Borussia Dortmund in dieser Saison in der 2. Runde ausgeschieden, nachdem man im Vorjahr das Achtelfinale erreichte, sodass die Einnahmen aus dem nationalen Pokalwettbewerb um TEUR 881 sanken und TEUR 628 (Vorjahr TEUR 1.509) betrugen.

Erlöse aus Merchandising

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/2025 konnten Merchandisingerlöse in Höhe von TEUR 40.033 (Vorjahr TEUR 47.898) erzielt werden; erneut wurde die 40-Millionen-Euro-Umsatzschwelle überschritten. Die Verringerung um TEUR 7.865 resultiert – trotz eines verbesserten Weihnachtsgeschäftes, einer überarbeiteten Sortimentsstrategie und einer erneuten Sondertrikot-Aktion (in Q3 2024/2025) – aus mehreren außerordentlichen Effekten, die im Vorjahr einen Rekordumsatz ermöglichten. Im Wesentlichen wurden zum einen im Vorjahr rund 95.000 Trikots im Rahmen einer größeren Sondertrikot-Aktion ausgeliefert, zum anderen wurde das Merchandising-Geschäft im vierten Quartal 2023/2024 durch den damaligen Finaleinzug in der UEFA Champions League immens beflügelt.

Erlöse aus Conference, Catering, Sonstige

Mit Erlösen aus Conference, Catering, Sonstige, die auch Umsätze aus Vorverkaufsgebühren, Vermietung und Verpachtung, Abstellgebühren der Nationalspieler, Erlöse aus Leihgeschäften, Ausbildungsentschädigungen und dem FIFA-Solidaritätsmechanismus sowie anteilige, das Geschäftsjahr 2024/2025 betreffende Einnahmen aus der Austragung von Spielen im Rahmen der UEFA EURO 24 beinhalten, erzielte der Konzern Borussia Dortmund Umsätze in Höhe von TEUR 50.008 (Vorjahr TEUR 56.004) – eine Reduktion um TEUR 5.996.

Der Umsatz aus Conference und Catering, der sich aus den Hospitality-Bereichen, dem Public Catering sowie den Erlösen aus Veranstaltungen zusammensetzt, lag mit TEUR 27.237 um TEUR 1.228 unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr TEUR 28.466). Borussia Dortmund konnte die hohen Einnahmen des Vorjahres im Hospitality Catering und im Public Catering nicht in Gänze bestätigen – die hieraus resultierenden Einnahmen sanken um TEUR 1.493 auf TEUR 22.052 (Vorjahr TEUR 23.545). Dies ist jedoch auf den Sondereffekt zurückzuführen, dass im Vorjahr fünf außerordentliche Spiele im Rahmen der UEFA EURO 24 im SIGNAL IDUNA PARK absolviert wurden. Die Einnahmen aus Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebes sowie aus Stadiontouren hingegen konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht um TEUR 265 auf TEUR 5.186 (Vorjahr TEUR 4.921) gesteigert werden.

Im Vergleich zum Vorjahr wurden zwar auch anteilige Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung und aus sonstigen Erlösen im Rahmen der Austragung der UEFA EURO 24 im SIGNAL IDUNA PARK generiert, diese sind jedoch nicht auf Vorjahresniveau, da in diesem Geschäftsjahr lediglich ein Spiel (Vorjahr fünf Spiele) im Rahmen der UEFA EURO 24 im SIGNAL IDUNA PARK ausgetragen wurde.

Durch die Vorverkaufsgebühren und das Porto aus Tages- und Dauerkarten konnten in diesem Geschäftsjahr Erlöse in Höhe von TEUR 5.086 (Vorjahr TEUR 4.852) realisiert werden.

Die Abstellgebühren für die Nationalspieler betrugen im Berichtszeitraum TEUR 3.049 (Vorjahr TEUR 4.340). Die Verringerung um TEUR 1.292 resultiert im Wesentlichen daraus, dass ein Großteil der Erlöse aus der Abstellung für die UEFA EURO 24 bereits im Geschäftsjahr 2023/2024 vereinnahmt wurde und im Sommer 2025 kein großes Nationalmannschaftsturnier, sondern die FIFA-Club-WM 2025 stattfand.

Die Erlöse aus Leihgeschäften, Ausbildungsentschädigungen und dem FIFA-Solidaritätsmechanismus stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um TEUR 2.187 und beliefen sich auf TEUR 3.858 (Vorjahr TEUR 1.671). Sie setzten sich im Wesentlichen aus den Ausleihen der Spieler Soumaila Coulibaly zu Stade Brest und Youssoufa Moukoko zu OGC Nizza sowie diversen Einnahmen aus dem FIFA-Solidaritätsmechanismus zusammen. Im Vorjahr standen im Wesentlichen Erlöse aus den Ausleihen der Spieler Giovanni Reyna zu Nottingham Forest sowie Tom Rothe zu Holstein Kiel und diversen Einnahmen aus dem FIFA-Solidaritätsmechanismus zu Buche.

Ergebnis aus Transfergeschäften

Das Ergebnis aus Transfergeschäften verringerte sich um TEUR 60.010 auf TEUR 37.842 (Vorjahr TEUR 97.852).

Hierin enthalten sind im Wesentlichen die Transferentgelte aus den Abgängen der Spieler Donyell Malen zu Aston Villa, Niclas Füllkrug zu West Ham United, Tom Rothe zum 1. FC Union Berlin, Paris Brunner zu AS Monaco und Ole Pohlmann zu Rio Ave FC sowie nachträgliche Transferentgelte abzüglich der Restbuchwerte und sonstigen Ausbuchungen sowie entstandener Verkaufskosten.

Die Brutto-Transferentgelte wiesen einen Wert in Höhe von TEUR 63.625 (Vorjahr TEUR 129.861) auf. Die Restbuchwerte und sonstigen Ausbuchungen beliefen sich auf TEUR 23.337 (Vorjahr TEUR 16.966); die Transferkosten betrugen TEUR 2.446 (Vorjahr TEUR 15.043).

Im vorherigen Geschäftsjahr enthielt das Ergebnis aus Transfergeschäften im Wesentlichen die Transferentgelte (inklusive nachträglicher variabler Transferentgelte) aus den Abgängen der Spieler Jude Bellingham zu Real Madrid, Thorgan Hazard zum RSC Anderlecht, Hendry Blank zu RB Salzburg und Julian Rijkhoff zu Ajax Amsterdam sowie nachträgliche Transferentgelte abzüglich der Restbuchwerte und sonstigen Ausbuchungen sowie entstandener Verkaufskosten.

Sonstige betriebliche Erträge

Die Sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich im Vergleich zum vergangenen Geschäftsjahr um TEUR 1.303 auf TEUR 9.958 (Vorjahr TEUR 11.260). Sie beinhalten im aktuellen Berichtszeitraum im Wesentlichen Erträge aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten, Erträge aus Versicherungsansprüchen sowie Erträge aus der Rückvergütung für die Einräumung vertragsgegenständlicher Vermarktungsrechte und Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen. Die Sonstigen betrieblichen Erträge enthalten periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 835 (Vorjahr TEUR 5.032).

12. Spieltag / 30.11.2024

BVB - Bayern München 1:1

Sporting Highlights