Entwicklung der Leistungsindikatoren
Entwicklung der finanziellen Leistungsindikatoren
Die finanziellen Leistungsindikatoren des Konzerns Borussia Dortmund – Konzernumsatzerlöse, Bruttokonzerngesamtleistung, operatives Ergebnis (EBITDA), Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EBIT), Jahresergebnis, Cashflow aus operativer Tätigkeit sowie Free Cashflow – für das Geschäftsjahr 2024/2025 und das Vorjahr sowie die zum 30. Juni 2024 aufgestellten Prognosen zu den finanziellen Leistungsindikatoren für das Geschäftsjahr 2024/2025 sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
in TEUR |
|
IST |
|
IST |
|
PLAN |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Konzernumsatzerlöse |
|
526.019 |
|
509.110 |
|
503.000 |
Bruttokonzerngesamtleistung |
|
589.644 |
|
638.971 |
|
545.000 |
Operatives Ergebnis (EBITDA) |
|
115.853 |
|
150.259 |
|
110.000 bis 120.000 |
Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EBIT) |
|
10.506 |
|
45.926 |
|
7.000 bis 17.000 |
Jahresergebnis |
|
6.497 |
|
44.307 |
|
5.000 bis 15.000 |
Cashflow aus operativer Tätigkeit |
|
57.712 |
|
47.201 |
|
86.000 |
Free Cashflow |
|
20.978 |
|
-4.391 |
|
21.000 |
Entwicklung der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Borussia Dortmund hat in der Saison 2024/2025 weitere Weichen für ein ganzheitliches ESG-Management in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit gestellt. Erstmalig wurde die Nachhaltigkeitserklärung grundsätzlich nach den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verfasst. Die Veröffentlichung erfolgt außerhalb des zusammengefassten Lageberichts und daher in Anlehnung an die ESRS, gleichwohl alle Datenpunkte ESRS-konform berichtet wurden. Mit erstmaliger Anwendung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse wurden sowohl Chancen und Risiken als auch positive und negative Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft betrachtet.
Ökologische Verantwortung
Um die Umweltauswirkungen von Borussia Dortmund messen, steuern und den Abbau von Umweltbelastungen strategisch ausrichten zu können, wurde das Umweltmanagementsystem im Mai 2025 nach der internationalen Norm ISO 14001 rezertifiziert. Gleichzeitig wurde die Norm 50001 (Energiemanagementsystem) erstmalig eingeführt und ebenfalls erfolgreich zertifiziert. Borussia Dortmund hat einen CO2-Reduktionspfad verabschiedet mit dem Ziel, 50 Prozent seiner direkten und indirekten Emissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 zu reduzieren. Bis 2030 sollen die Emissionen, die nicht direkt durch die eigenen betrieblichen Aktivitäten verursacht werden (Scope 3), um 12,5 Prozent reduziert werden. Beispielhafte Maßnahmen hierfür sind die Erweiterung der im Aufbau befindlichen Photovoltaikanlage auf dem Stadiondach mit einer Batteriespeicherlösung, die Reduzierung der Vorlauftemperatur der Ringleitung im SIGNAL IDUNA PARK und der Anschluss an ein Fernwärmenetz. Auch am Trainingsgelände in Dortmund-Brackel ist der Bau einer Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher geplant. Umgesetzt wurden bereits sowohl die Installation einer Photovoltaikanlage auf der FanWelt und der Einbau von Wärmepumpen an der BVB-Evonik Fußballakademie als auch die kontinuierlich arbeitende LED-Installation für die Stadionbeleuchtung sowie die sukzessive Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Borussia Dortmund hat sich überdies im Sommer 2025 der Science Based Targets initiative angeschlossen und wird seinen CO2-Reduktionspfad im kommenden Geschäftsjahr wissenschaftlich validieren lassen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Wassermanagement. Derzeit arbeitet Borussia Dortmund an einer Wasser- und Abwasserstrategie mit dem Ziel, die Wasserverbräuche am SIGNAL IDUNA PARK und am Trainingsgelände in Dortmund-Brackel zu reduzieren. Ein wichtiger Bestandteil für ein tragfähiges Wassermanagement ist der Aufbau eines Messnetzes zur präzisen Erfassung des Wasserverbrauchs. Ein relevantes Projekt in diesem Zusammenhang ist die Entwicklung und Prüfung der Machbarkeit eines neuen Entwässerungskonzepts für den SIGNAL IDUNA PARK. In Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft und der Stadt Dortmund soll ein Leitungsnetz konzipiert werden, das es ermöglicht, anfallendes Regenwasser gemäß dem Prinzip einer Schwammstadt direkt in die Emscher – einen Nebenfluss des Rheins – einzuleiten. Damit soll vermieden werden, dass Regenwasser gemeinsam mit Schmutzwasser in das bestehende Mischkanalsystem gelangt. Im Zusammenhang mit Ressourcennutzung wurden in der Abfallwirtschaft Maßnahmen zur Optimierung und Abfalltrennung/-reduzierung realisiert. Dazu zählen die Verbesserung der Infrastruktur, Mitarbeiterschulungen und Pilotprojekte zur Mülltrennung. Erstmalig wurde auch ein Pilotprojekt zum Thema Klimabildung für Mitarbeitende umgesetzt.
Soziales
Die Mitarbeitenden von Borussia Dortmund sind entscheidend für den Erfolg sowohl auf als auch neben dem Platz. Mit Blick auf die Belegschaft außerhalb des Sports stehen Fokusthemen wie die fortlaufende Sicherstellung der Mitarbeiterzufriedenheit und Kompetenzentwicklung, faire Vergütung sowie die Schaffung einer diversen Unternehmenskultur und eines gesunden Arbeitsumfeldes im Vordergrund. Im Geschäftsjahr 2024/2025 wurde eine umfassende Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung durchgeführt, deren Ergebnisse in die Weiterentwicklung der Personalstrategie fließen und in konkrete Ableitungen münden sollen. Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, wurde das konzernweite Schutzkonzept weiterentwickelt, darüber hinaus wurden innerhalb der Belegschaft Ansprechpersonen für mentale Gesundheit ausgebildet. Bestehende Gesundheitsangebote wurden um einen Zuschuss für die Finanzierung von Kitaplätzen der Mitarbeitenden erweitert. Im Bereich der strategischen Kompetenzentwicklung wird die Zentralisierung konzernweiter Weiterbildungsmaßnahmen vorangetrieben, und auch das Führungskräfteentwicklungsprogramm wird überarbeitet und weiterentwickelt.
Neben dem Schutz der eigenen Belegschaft verfolgt Borussia Dortmund einen umfassenden Ansatz zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, insbesondere in Bezug auf die Achtung der Menschenrechte, und hat konkrete Konzepte hierfür implementiert. Die Grundlage bildet die im Geschäftsjahr 2024/2025 verabschiedete „Grundsatzerklärung zu den Menschenrechten“, welche die Verpflichtung des Clubs bekräftigt, negative Auswirkungen auf Arbeitskräfte zu verhindern, zu vermeiden und zu minimieren. Darüber hinaus sind der Schutz unserer Besucher im Stadion sowie die Nutzung unserer weiteren Dienstleistungen und Produkte zentrale Anliegen, welche sowohl durch konkrete Sicherheitsmaßnahmen als auch durch Interventionsprogramme wie das niederschwellige Hilfsangebot „Panama“ im SIGNAL IDUNA PARK Ausdruck finden.
Borussia Dortmund hält weiter daran fest, seine Strahlkraft für gesellschaftliches Gelingen einzusetzen und sein Engagement im Bereich Bildung und Antidiskriminierung zu verstetigen und weiterzuentwickeln. Auch in diesem Geschäftsjahr konnten Mitarbeitende eine Bildungsreise innerhalb der Antidiskriminierungsarbeit von Borussia Dortmund nach Auschwitz unternehmen. Gemeinsam mit dem Partner Evonik Industries AG besuchte eine Delegation im Rahmen eines viertägigen Programms die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Die Bildungsreise für Fans folgte im Juli 2024. Unter dem Dach „Borussia verbindet“ fanden insgesamt fünf Veranstaltungen statt, die Wissenstransfer und Austausch generierten.
Die Marke Borussia Dortmund steht für nachhaltige Entwicklung ein und „Verantwortung“ ist integraler Bestandteil des Markenkerns.
Neben Themen der gesellschaftlichen Verantwortung ist ein weiterer ausschlaggebender Faktor für die Markenpräsenz von Borussia Dortmund deren Nutzung und Verbreitung über die sozialen Medien. Die weiterhin steigende Anzahl an Followern zeigt ein global stetig wachsendes Interesse an Borussia Dortmund und bietet dem Club die Möglichkeit, die Verbindung zwischen der Marke und den Werten von Borussia Dortmund einer breiten nationalen und internationalen Anhängerschaft zu präsentieren.
Zum Stichtag betrug die Anzahl der Follows auf den unterschiedlichen Plattformen insgesamt 80,7 Millionen (30. Juni 2024 74,5 Millionen). Die Anzahl der Fanclubs war zum 30. Juni 2025 auf 1.152 (30. Juni 2024 1.082) angestiegen. Das Interesse an Borussia Dortmund spiegelt sich ebenfalls in der zunehmenden Anzahl der Vereinsmitglieder wider; zum 30. Juni 2025 misst sie 229.839 Mitglieder (30. Juni 2024 204.483 Mitglieder).
Für die abgelaufene Saison 2024/2025 sind von den BVB-Fans erneut 55.000 Dauerkarten abgerufen worden. So spielte Borussia Dortmund in der diesjährigen Spielzeit stets vor nahezu ausverkaufter Kulisse und hat weiterhin einen der höchsten Zuschauerschnitte Europas.
Alle weiteren Informationen* zur nachhaltigen Entwicklung von Borussia Dortmund finden Sie in unserer Nachhaltigkeitserklärung und auf unserer Website unter https://verantwortung.bvb.de.
* Im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften sind die weiteren Informationen zur nachhaltigen Entwicklung von Borussia Dortmund nicht Gegenstand der Konzern- bzw. Jahresabschlussprüfung der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.