Voraussichtliche Ertragsentwicklung
Erlöse aus Spielbetrieb
Der üblicherweise zum Geschäftsjahresende stattfindende Dauerkartenverkauf für die Folgesaison wurde wie geplant durchgeführt und erneut bei 55.000 verkauften Dauerkarten gestoppt. Borussia Dortmund geht davon aus, auch im kommenden Geschäftsjahr das volle Erlöspotenzial des Spielbetriebs ausschöpfen zu können. Für die neue Spielzeit sind daher – wie in der Vorjahressaison – 17 Bundesligaheimspiele geplant. Im Vergleich zur Saison 2024/2025, in der Borussia Dortmund kein Heimspiel im DFB-Pokal absolvierte, plant Borussia Dortmund für die kommende Spielzeit mit einem Heimspiel in diesem Wettbewerb. In der UEFA Champions League hat Borussia Dortmund – im Zuge des erreichten Viertelfinals – in der abgelaufenen Saison sieben Heimspiele ausgetragen; für die Spielzeit 2025/2026 sind sechs Heimspiele (Erreichen des Achtelfinales über die K.-o.-Runden-Play-Offs) vorgesehen. Außerordentliche Spielbetriebserlöse – wie das im Geschäftsjahr 2024/2025 absolvierte Abschiedsspiel für die ehemaligen Spieler Łukasz Piszczek und Jakub Błaszczykowski – sind derzeit nicht vorgesehen. Wie in den Vorjahren wurden moderate, inflationsbedingte Preisanpassungen im Ticketing für die kommende Spielzeit vorgenommen.
Erlöse aus Werbung
Die Qualifikation für die Teilnahme an der Ligaphase zur UEFA Champions League verschafft Borussia Dortmund weiterhin gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb und mit einem positiven Abschneiden innerhalb des Wettbewerbs können die mediale Reichweite und die Bekanntheit gesteigert werden, was sowohl die Interaktion mit den Fans vertiefen als auch neue Anhänger für Borussia Dortmund begeistern soll. Eine fortlaufende und regelmäßig an die Gegebenheiten angepasste Internationalisierungsstrategie soll diese Effekte weiter begünstigen. Vor diesem Hintergrund ist Borussia Dortmund bestrebt, seine digitale Präsenz weiter auszubauen und zu professionalisieren. Borussia Dortmund reagiert somit auf gesamtgesellschaftliche Trends und zahlt in hohem Maße auf die Attraktivität der Marke Borussia Dortmund ein. Außer durch digitale Präsenz versucht Borussia Dortmund, international auch vor Ort für Anhänger und Partner greif- und nahbar zu sein. Bezüglich der internationalen Vermarktung von Borussia Dortmund steht in den kommenden Jahren vor allem der Ausbau der Partnerschaften im Zielmarkt USA im Vordergrund, wo Borussia Dortmund im Juli/August 2023 eine Sommertour durchgeführt und des Weiteren im März 2024 ein Büro in New York – als ständige Vertretung – eröffnet respektive die Gesellschaft BVB Americas Inc. gegründet hatte. So wurde die Möglichkeit geschaffen, den amerikanischen Markt noch besser und zielgerichteter betreuen zu können. Zudem betreibt Borussia Dortmund in den USA bereits seit geraumer Zeit eine Fußballakademie, die von Dallas (Texas) aus Trainingscamps an 18 Standorten des Landes organisiert. Borussia Dortmund war bei der im Sommer 2025 erstmalig mit 32 Teilnehmern ausgetragenen FIFA-Club-Weltmeisterschaft als einer von zwei deutschen Teilnehmern vertreten. Das Turnier fand vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. Aus Reputations- und Markengesichtspunkten war das Ziel sowohl der immensen BVB-Präsenz vor Ort als auch der digitalen Sichtbarkeit, den Menschen in den USA Borussia Dortmunds besondere Geschichte näherzubringen. So sollten der Kontakt zu Privatpersonen als potenziell künftige BVB-Konsumenten und Unternehmen als potenziell künftige Partner intensiviert und bereits bestehende Partnerschaften weiter gefestigt werden. Wesentlich dazu beigetragen hat auch das erfolgreiche sportliche Abschneiden mit dem Erreichen des Viertelfinales. 2026 sind die USA zudem gemeinsam mit Kanada und Mexiko Gastgeber der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft.
Außer auf dem amerikanischen Markt ist Borussia Dortmund auch weiterhin auf dem asiatischen Markt aktiv. Vom 19. Juli bis 25. Juli 2024 war Borussia Dortmund auf Asien-Tour gegangen und nach Thailand und Japan gereist. Dort hat Borussia Dortmund Testspiele gegen den thailändischen Club BG Pathum United und den japanischen Club Cerezo Osaka bestritten, um auch in Asien greifbar zu bleiben. Des Weiteren ist Borussia Dortmund mit den beiden Gesellschaften BVB Asia Pacific Pte. Ltd. und Borussia Dortmund Football (Shanghai) Co., Ltd., auf dem asiatischen Kontinent präsent. Ziel solcher Reisen, die wichtiger Bestandteil von Borussia Dortmunds Internationalisierungsstrategie sind, ist es, Borussia Dortmund noch näher und noch enger an seine internationale Fangemeinde und seine internationalen Partner zu bringen und alle Anhänger weltweit an schwarzgelben Erlebnissen teilhaben zu lassen. Damit einhergehende zunehmende internationale Bekanntheit ermöglicht die erfolgreiche Erschließung ausländischer Märkte.
Seit der Saison 2020/2021 war Borussia Dortmund mit zwei verschiedenen Trikotsponsoren aufgelaufen. Die Evonik Industries AG war Trikotsponsor bei allen internationalen Pokalwettbewerben, Freundschaftsspielen im Ausland sowie im DFB-Pokal. In der Fußball-Bundesliga fungierte die 1&1 Telecommunication SE als Trikotsponsor von Borussia Dortmund. Borussia Dortmund wird ab der Saison 2025/2026 mit Unternehmen der Vodafone Gruppe, u. a. der Vodafone Deutschland GmbH, als neuem und alleinigem Trikothauptsponsor in allen nationalen und internationalen Wettbewerben zusammenarbeiten. Diese fokussierte Partnerschaft schafft die Grundlage, um die entsprechenden Zielmärkte präzise und effizient anzusprechen.
Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie startete Borussia Dortmund bereits eine Digitalisierungsoffensive, um den SIGNAL IDUNA PARK – vom Medienzentrum bis hin zu den Videowalls – digital zukunftsfähig zu machen und für Fans sowie Sponsoren noch attraktiver zu werden. Dieser Digitalisierungsprozess wird kontinuierlich fortgesetzt.
Trotz vergangener Pandemiezeiten und den korrespondierenden wirtschaftlichen Einschnitten hat der Profifußball in Deutschland nicht an Attraktivität verloren. Borussia Dortmund pflegt zudem intensive und kontinuierliche Beziehungen zu seinen Sponsoring-Partnern. Die seit 1999 bestehende Partnerschaft mit seinem Vermarktungspartner, der globalen Sportmarketingagentur SPORTFIVE Germany GmbH, ist langfristig bis zum 30. Juni 2031 ausgelegt. Die Betreuung umfasst sämtliche Vermarktungsbelange wie etwa die Sponsorenakquise, den Ausbau von Partnerschaften sowie die Vermarktung der Hospitality-Bereiche im SIGNAL IDUNA PARK. Auch für die kommenden Jahre haben sich Borussia Dortmund und die SPORTFIVE Germany GmbH ambitionierte Wachstumsziele in der nationalen und internationalen Vermarktung gesetzt. In der SPORTFIVE Germany GmbH hat Borussia Dortmund einen starken und verlässlichen Partner an seiner Seite, der über weltweite Vertriebsstrukturen und langjährige Expertise verfügt. Mit seinen strategischen Partnern führt Borussia Dortmund langfristige Kontrakte (Vodafone Gruppe bis 2030, PUMA International Sports Marketing B.V. bis 2034 sowie SIGNAL IDUNA Gruppe bis 2031), welche Planungssicherheit geben. Auch in der Spielzeit 2025/2026 wird Borussia Dortmund von dem zur Saison 2024/2025 in Betrieb genommenen Cateringanbau West im Bereich der Werbe-Hospitality-Einnahmen profitieren können. Darüber hinaus konnte Borussia Dortmund diverse weitere Vertragsverlängerungen und Neuabschlüsse im Sponsoring verzeichnen. Borussia Dortmunds Strahlkraft ist – trotz vergangener Pandemiezeiten und angespannter Weltkonjunktur – nach wie vor ungebrochen. Borussia Dortmund agiert daher auch in der kommenden Spielzeit in einem ambitionierten Markt- und Wettbewerbsumfeld.
Erlöse aus TV-Vermarktung
Ein wesentliches Augenmerk der erwarteten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. der voraussichtlichen Unternehmensentwicklung liegt auf den Erlösen aus der TV-Vermarktung.
Bei der Vergabe der deutschsprachigen Medienrechte für die Saisons 2025/2026 bis 2028/2029 hat die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH erneut die Milliarden-Marke übersprungen und damit an das hohe Erlösniveau der vergangenen Jahre angeknüpft. Für die Spielzeiten 2025/2026 bis 2028/2029 können die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga mit Einnahmen in Höhe von durchschnittlich insgesamt EUR 1,12 Mrd. pro Saison rechnen. Dies entspricht einem Gesamterlös in Höhe von EUR 4,48 Mrd. und einer Steigerung von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus.
Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH hat zudem die Teilnehmer der Bundesliga und 2. Bundesliga konkret über das zu erwartende Ausschüttungsvolumen in Höhe von EUR 1,35 Mrd. für die Saison 2025/2026 informiert. Borussia Dortmund kann daraus resultierend mit Einnahmen in Höhe von rund EUR 84,2 Mio. rechnen. Die angekündigten Auszahlungen der TV-Gelder bieten eine solide Planungsbasis. Dennoch sind ein unterbrechungsfreier Verlauf der Saison 2025/2026 sowie vertragskonforme Zahlungen der Partner entscheidende Parameter dafür, die vorgesehenen Auskehrungshöhen und -zeitpunkte einhalten zu können. Der seit dem 01. Juli 2023 geltende und bis zum 30. Juni 2029 laufende Grundlagenvertrag regelt den finanziellen Rahmen zwischen Deutschem Fußball-Bund (DFB) und DFL Deutsche Fußball Liga und somit indirekt zwischen den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga langfristig und bietet Planungssicherheit.
Ebenso hat die UEFA den teilnehmenden Clubs die voraussichtliche Einnahmenverteilung aus der UEFA Champions League mit einer Gesamtausschüttung in Höhe von rund EUR 2,47 Mrd. für die Saison 2025/2026 mitgeteilt. Durch die Teilnahme an der UEFA Champions League profitiert Borussia Dortmund von den lukrativen Ausschüttungsbeträgen. Seit der Saison 2024/2025 verläuft die UEFA Champions League in einem neuen Format. Es nehmen 36 Clubs teil und absolvieren in einer Ligaphase acht Begegnungen; die Ergebnisse aller Spiele fließen in eine Gesamttabelle ein. Die besten acht platzierten Teams stehen im Achtelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 spielen K.-o.-Runden-Play-Offs, mit denen das Achtelfinale komplettiert wird. Die beschriebene Gesamtausschüttungssumme wird seit der Saison 2024/2025 anhand der drei Säulen „Startprämie“, „Leistungsabhängige Beträge“ sowie „Wertprämie“ von der UEFA auf die Clubs verteilt. Borussia Dortmund rechnet mit TV-Einnahmen von der UEFA – bei Erreichen des Achtelfinales über die K.-o.-Runden-Play-Offs – in Höhe von rund EUR 86,9 Mio.
Borussia Dortmund war bei der im Sommer 2025 erstmalig mit 32 Teilnehmern ausgetragenen FIFA-Club-WM als einer von zwei deutschen Teilnehmern vertreten. Das Turnier fand vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. Die FIFA gab vorab bekannt, dass im Rahmen der FIFA-Club-WM ein Preisgeld von einer Milliarde US-Dollar für die 32 teilnehmenden Clubs sowie ein globales Solidaritätsmodell vorgesehen waren. Der Sieger des Wettbewerbs konnte potenziell bis zu 125 Millionen US-Dollar einnehmen. Sportlich erreichte Borussia Dortmund das Viertelfinale. Die daraus resultierenden Einnahmen entfallen teils auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2024/2025 und teils auf das kommende Geschäftsjahr 2025/2026. Borussia Dortmund kalkuliert mit TV-Einnahmen aus der Teilnahme an der FIFA-Club-WM, die in das kommende Geschäftsjahr fallen, in Höhe von rund EUR 11,0 Mio.
Erlöse aus Merchandising
Die Rekordumsätze im Merchandising im Geschäftsjahr 2023/2024 waren getrieben von Sondereffekten (im Wesentlichen außerordentlicher sportlicher Erfolg durch Erreichen des Champions-League-Finals sowie zwei in das Geschäftsjahr 2023/2024 fallende, erfolgreiche Sondertrikot-Kampagnen). Diese Effekte konnten im Geschäftsjahr 2024/2025 in diesem Umfang so nicht wiederholt werden, wenngleich Borussia Dortmund nichtsdestotrotz durch ein verbessertes Weihnachtsgeschäft, eine erneute Sondertrikot-Aktion (Q3 2024/2025) und eine überarbeitete Sortimentsstrategie abermals die 40-Millionen-Euro-Umsatzschwelle überschritten hat. Auch für die Saison 2025/2026 werden weiterhin ambitionierte Ziele im Merchandising verfolgt. Ungeachtet dessen sind die Erlöse im Merchandising jedoch auch immer – wie insbesondere im Geschäftsjahr 2023/2024 gesehen – an die sportliche Entwicklung der Mannschaft sowie die allgemeine konjunkturelle Entwicklung gekoppelt.
Erlöse aus Conference, Catering, Sonstige
Neben dem Catering an Spieltagen ermöglicht die Vermarktung des Stadions weitere Erlöspotenziale. Dazu zählt unter anderem die Durchführung von Stadiontouren sowie von externen Veranstaltungen in den Hospitality-Bereichen. Außerdem werden Fußballschulkurse angeboten. Borussia Dortmund geht davon aus, entsprechende Erlöse aus der Stadion-Vermarktung erwirtschaften zu können. Des Weiteren sind Einnahmen aus der Nationalspielerabstellung vorgesehen.
Ergebnis aus Transfergeschäften
Das Transfergeschäft ist ein wichtiges Aktionsfeld von Borussia Dortmund und stellt wie in den Vorjahren eine der bedeutsamsten Einnahmequellen des Fußballgeschäfts dar. Mit Blick auf die Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verfolgt Borussia Dortmund jedoch den Grundsatz, Transfereinnahmen nur eingeschränkt in die Planung einzubeziehen, gleichwohl die Transferpolitik eine wesentliche Möglichkeit darstellt, hohe Einnahmen erzielen zu können. Transfergeschäfte werden demnach immer vor dem Hintergrund der aktuellen Situation bewertet. Hohe Transfersummen bedeuten meist auch einen Qualitätsverlust innerhalb des Teams; dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass werthaltige Transfers entgegen den sportlichen Interessen abgeschlossen werden. Aufgrund des nachhaltigen sportlichen Erfolgs treten vermehrt Spieler von Borussia Dortmund in den Fokus anderer Topclubs.
Der weiter andauernde Ukraine-Krieg, die Eskalation im Nahost-Konflikt (Ausweitung des Kriegs im Gaza-Streifen zusätzlich auf den Iran), die potenziellen weltweiten Handelskriege im Zuge der protektionistischen und unberechenbaren Zollpolitik der USA unter US-Präsident Donald Trump sowie die damit einhergehende weltkonjunkturelle Unsicherheit beeinflussen nach wie vor auch das Transfergeschehen. Es ist – angelehnt an die vergangenen Sommertransferfenster während der Pandemiezeiten – davon auszugehen, dass die Ablösesummen für Spieler durch die weltweit geringeren Einnahmen bzw. durch die vorherrschende Ungewissheit – ausgenommen der arabische Raum und die englische Premier League sowie Transfers absoluter Topspieler – weiterhin insgesamt eher geringer ausfallen werden. Trotz der eventuell zu erwartenden Einbußen und der unklaren Entwicklung bleiben die europäischen Ligen attraktiv für junge Talente. Außerdem verfügt Borussia Dortmund über eine Mannschaft, die eine hohe Qualität aufweist. So ist im Sommer 2025 nichtsdestotrotz von einem dynamischen Transfermarkt auszugehen, auf dem voraussichtlich auch vereinzelt sehr lukrative Transferdeals abgeschlossen werden können. Hier ist aus Sicht Borussia Dortmunds insbesondere der Transfer des Spielers Jamie Gittens zum FC Chelsea im Juli 2025 zu nennen. Daher geht Borussia Dortmund auch für das kommende Geschäftsjahr davon aus, dass Borussia Dortmunds Transfertätigkeiten einen wesentlichen Ergebnisbeitrag leisten werden.